Urkundenbuch des Landes ob der Enns

921 die Hofstatt zu Hürbenbach, die dem Stifft manich Jahr in Sazens ger haben von Jhren Vorderen innen gehabt, um das gelt so sie in gestanden seynd. Jn Jahr 1379. an S. Stephans Tag. Aus Lebitsch „Thesaurus de Monte Pomerio“ oder „Protocollum Archivii Pomeriensis I. Mnsept. Saec. 18, in der Studienbibliothek zu Linz, 778. 1378. 0. 0. und T. Bischof Albrecht von Passau erneuert und bestätigt das Salz¬ niederlags-Privileg des Bischofs Wernhard für den Markt Velden. Bischof Albrecht von Passau bekennt dass für uns komen sind unser getreuen der Richter und unser Bürger zu Velden und weisent und zeigten uns unsers vorvordern Bischof Wernharten ganzen vnuermailigten und besigelten brief und baten uns dass wir diesen brief vernewen und bestäten: Folgt nun: 1311. ze Passaw in der Stat. 13. August. (an Sant Pöltentag.) Wir Wernhart Bischof ze Passaw etc. urkundet über die Gerechtigkeit der Hofmarch zu Velden, daß zwischen Passau und Linz nur allein auf seiner Hofmarch ze Velden in dem Markcht eine Nieder¬ lage für Salz sein soll etc. no haben wir angesehen in fleissig gebet und haben in und der genanten unser hofmarch ze Velden den vorgeschriben brief und alle die recht vernewet und bestett. Mit vrkund sub sig. nro ao LXXVIII. Ex-Kopialbuch des Hochstiftes Passau (Bischofs Georg Urkunden 1390 bis 1408) fol. XVa, 21a, im k. bayr. Allg. Reichsarchiv in München. 779. 1379. o. O. 22. April. (Freitag vor St. Georg.) Revers der Margareth Raytenpergerin zu Hiersbach, daß die 18 gelt, welche sie auf Lebenszeit von Ott dem Poppenperger zu Rotolzhaim erkaufte, nach ihrem Tode wieder an denselben und seine Erben fallen sollen. Ich Margret die Raytenpergerinn 1) ze den zeiten gesetzen ze Hierspach und all mein Erben veriehen — umb di Acht

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2