854 und in dez nicht hab ze richten gehabt, hab ich in mit vleizziger pet Erber let erpeten, da er mir die genad tan vnd gevrlaubt hat, daz ich dyennen solle, wa ich mag und wa mir daz chumpt, doch also beschaden und mit warten sunderleichen aus ge¬ nomen, Wann mich derselb oft genant mein Herre von Walsee vodert, wa ich denne bin, sa soll ich mit meinem leib und gut zu im chomen an alle wider red und an alles verziehen und an seinen willen von im nicht nacher chômen, ich gewinne sein Huld e des und ob ich jemant emals gelub getan hiet, oder noch fürbazer taet, di sullen mich dez nicht wenden, nach irren nach dhainerlay dinst nach Herschaft, die sullen hain recht hintz mir haben, damit ich des geirret möcht werden. Taet aber ich des nicht, wenn er oder wer den brif mit seinem gütleichen willen inne hat und in denn fürbringet, dem pin ich leibs und guts veruallen an alle genade und mag damit un waz er wil, und das ich alles das, sa an dem brief geschriben stet, Staet haben und also volueren wil, treleichen an alles geuerde, des hab ich ze Got und allen seinen Heyligen ge¬ swaren ainen gestalten ayde dabey ze beleiben unverchert und an alle wider red, Und dez ze scheinberen Urchünde, dez gib ich den offen brief beigelten mit meinem anhangundem Jnsigel, dez sind auch gezeugen durch sünder meiner vleizzigen pet willen mit iren anhangunden Jnsigeln Her Stephan zden zeiten Pharrer ze Sündelburch und Wetzel der Schich die czeit Vogt auf dem Stremberg, Jn und allen iren Erben an alle schaeden, Geben ze Sumer an Mittichen in den Phingst veyertagen. Nach Christi gebürde Drewczehen Hundert iar dar nach in dem achczkistem Jare. Alle Siegel fehlen. — Orig. auf Perg. im k. u. k. H. H. und Staatsarchiv in Wien. 706. 1380. St. Pölten. 19. Mai. (Sabbato quatuor temporum, quo canitur karitas dei.) Frater Blasius, Bischof von Milae, weiht mit Willen des Bischofs Albert von Passau den Stefan von Kirchdorf zum Sub-Diakon. Nos frater Blasius de gracia Milsen (sis) Episcopus pre¬ sentibus profitemur, Quod anno domini Millesimo. Trecentesimo.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2