Urkundenbuch des Landes ob der Enns

847 699. 1380. 0. 0. 10. Mai. (Pfincztag vor Pfingsten.) Ott am Chollenfurt, seine Frau und Tochter und der letzteren Mann, Simon der Schneider, einigen sich mit Ott dem Lintinger um alle von Peters, des Otten Schwester, hinterlassene Habe. Ich Ott am Chollenfüert und elspet mein Hausfrau, und Katrei mein Tochter, und Symon der Sneider, in wirt, vergehn mit dem prief das wir uns liebleich und veraintlich bericht haben, wir und all unser erben mit Otten dem Lintinger und mit im all seinen eriben, umb alle die Hab, di Peters lazzen hat, meins genanten Otten swester, mit solcher beschaden, daz wir fürbazz hintz im, noch all sein eriben nichts mer ze sprechen sullen haben, Vmb die genanten Hab, weder mit recht, noch an recht, wer aber daz dem egenantten Otten dem Lintinger oder seinen erben yemant zu sprech von erbschaft wegen, so sull wir sein und seiner Erben füerstand sein, und gwer, wo in des not, und dürft geschieht, mit recht, wer aber, daz in doran icht abgien, und nicht füerstand wern: swaz er des schaden nem, und wie der schad genant wer, denn der genant Ott, oder seiner erben, einer gesprechen mag pei seinen tren ungesworn, den soll wir in ganz und gar ab¬ legen, und widerchern, und sullen si daz haben auf all unser Hab, wo wier di haben .. oder wo di gelegen ist, und daruon becomen mit unserm güetlichen willen, an all unser Irrung und wider red, das in daz stet und vnuerchert beleib, dar ber geben wir in den pries ich egenanter Ott am Chollenfüert und elspet mein Hauffraw und katrey mein Tochter und Symon der Sneider im wirt, versigelt mit der erbern Haunoltz des Reuter und Perchtoltz am argen, die zeit des goczhaus Richter ze Garsten anhängünden insigel, Daründer wir uns verpinten alles daz stet ze haben, als vor an dem prief geschriben stet, wann si iere insigel durch unser vleizzigen pet willen an den prief gehangen habent, in und irr paider, erben an schaden. Geben nach Christes gepürtt dreizehen Hundert. iar, darnach in dem achtzigistem iar, des Phincztags vor Phingsten. Zwei Schildsiegel von ungefärbtem Wachs. 1. Waldhacke schräglinks „S. Haunoldi Reuter.“ 2. eine schrägrechts aufstehende Ente. „S. Perchtoldis im eigen.“ (?) Orig. auf Perg. im Archiv des Museums Francisco Carolinum in Linz.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2