844 lichen leut daselbs bei den vorgenanten unser gnaden rechten freyungen wirden und eren beleiben lazzen und da wider nich tun in dhain weg, Welicher aber dawider têtt, der wizze sich in unser ungnad swerlich veruallen sein und darzu in pene hundert markch goldes, der der halb tail in unser kamer, und der ander halb tail dem genanten gotshaus geuallen sol an alle widerred und genade, und wollen den auch darzu pezzem an leib und an gut. Vnd des ze vrchund und gezeugnuzz diser sachen geben wir disen brief mit unserm fürstlichen grozzen anhangundem insigel versigelt, Der geben ist ze Wienn an sand Philips und sand Jacobstag der heiligen zweifbotten nach unsers herren Christi gepurd dreuczehen hundert jar und darnach in dem achtzigisten iare. Kopie in der Vidimierungs-Urkunde des Abtes Johann von Melk de dato 7. Februar 1459, Melk, Perg., deutsch, mit Siegel am Pergamentstreifen, im k. u. k. H. H. und Staatsarchiv in Wien. 697. 1380. 0. 0. 1. Mai. (St. Philipp und St. Jacobstag.) Eberhard der Kuchler von dem Abtsee quittiert dem Erzbischof Pilgrim von Salzburg seine Burghut wegen der Pflege zu Halbenberg (Raschenberg) ausbezahlt erhalten zu haben. Ich Eberhart der Chuchler von dem Abtse vergich — daz mich der Erwirdig fürst, Her Pilgreim, Erzbischof ze Salzburg, Legat des Stils ze Rom, meiner purcht der er mir von seiner pflegg wegen ze Halbenberg schuldig gewesen ist, die weil ich die inne gehabet han, fürderlich ausgericht und gantzlich be¬ zalet hat, — Also, daz ich mein Erben, noch an der yemant von unsern wegen, von derselben pfleg und purchut wegen, hincz unserm obgenanten Herren von Salzburg seinen Gotz¬ haus und allen seinen Nach Chomen, noch hinz allen den iren, nichts mer ze vordern noch ze sprechen haben sullen, — und dar uber ze vrchund gib ich den offen brief versigelten mit meinem aufgetrukchten Jnsigel, der geben ist, an sand philipps und sand Jacobs tag, Nach Christi gepurd Dreuczehen Hundert Jar darnach in (dem) Achtzigstem Jare. Schildsiegel (ganzer Hirsch) auf das Pergament vom aufgedrückt und mit Papier überklebt. — In dorso: „Attestatio Eberhard Kuchler pro purcht in Raschenberg. — Orig. auf Perg. im k. u. k. H. H. und Staatsarchiv in Wien.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2