Urkundenbuch des Landes ob der Enns

84 694. 1380. 0. 0. 24. April. (St. Georg.) Pfarrer Johannes zu Windischgrät verkauft an Herrn Hugo von Dybein das steinerne Eckhaus und die Hofstatt vor St. Elisabeths¬ Kirche zu Windischgräs um zwanzig Pfund guter Wiener und Grätzer Pfenninge. ICH Johans zu den zeiten pharrer ze Windischgrecz ver¬ gich und tun chund offenleich an disem brief allen den die in ansehent, horent, oder lesent, daz ich mit wolbedachtem mit, und mit erber let rat, daz stainen ekkhaus und hofstat da¬ vor sand Elzpeten chiren in der stat ze Windischgrecz gelegen ist, verchauft han dem Edlen meinem genedigen herren herren Hagen von Dybein, und allen sein erben umb Czwanzig phunt gueter wienner und Grêczer phening, die ich perait von im enphangen han, alzo da er mit dem vorgenant haus und hofstat tun mag alz mit anderm seinem gut, und verhaizz auch meinen vorgenanten genedigen hern herren Hagen von Dibein und allen sein erben das vorgenant haus und die hofstat ze vertreten mit dem rechten gegen aller menichleich nach der stat recht ze windischgrêcz. Tet ich dez nicht welben schaden few dez fürpaz nemen wie der schad genant oder gehaizzen ist den schol ich in ablegen und widercher ganz und gar, und schulln few daz haben auf allen dem und ich indert hab oder noch gewinne, das in das allez stat und ungebrochen peleib dez gib ich in disen offen brief versigelten mit der stat Insigel ze windischgrecz, und versigelten mit meinen aigen an¬ hangenden Insigel, und versigelt mit Petreins von Mernberch aigen anhangenden Insigel im und allen sein erben an schaden, Der brief ist geben nach Christes geürd Dreizehen hundert Jar darnach in dem Achezisten Jar an sand Jörgen tag. Das erste Siegel viereckig, von ungefärbtem Wachs, zeigt zwischen zwei gezinnten Türmen ein offenes Stadttor mit spitzem Dache, worauf eine Kugel. Umschrift: „ S. CONN. CIVITAI. WINISCHUTZ. Die zwei andern Siegel abgebröckelt. Orig. auf Perg. im Musealarchiv zu Linz.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2