Urkundenbuch des Landes ob der Enns

830 chämen, dennoch schol der prief pei guter ganzer chraft beleiben, das sein der obgenant Hanns von Aw und all sein Erben an allen iren rechten nyndert engelten schullen, nach dem Landes recht an alles geur, und wer den prief mit irem gütlichem willen Jnne hat, oder für pringt, der hat alle dye recht, da an dem prif geschriben sind, recht als sy selber an geur, und daz dy Handlung und dy red, also stät untzebrochen und vnuerchert beleib, dar über zu einer waren und stäten vrchunt geben wir in den offenn prief Besigelten und wolbestätt mit unsern obgenanten drin Prüdern Wussken, Vlreichen und Hansen den Lasperigern, allen drin anhangunden Jnsigeln, und mit unsers lieben prueder Karleins des Lasperiger, und unser lieben Ohaym Dietmars und Gotschalichen von Aw und Otten des Freytleins von Winthag allen viren anhangunden Jnsigeln, Mit der gunst und gutem Willen der chaws und di Handlung ge¬ schehen ist, Dar under verpinden wir uns, ich Mathes und mein Prieder dy Lainer mit unsern tren an aydes stat, das der charf und dy Handlung auch mit unser gunst und gutem willen geschehen ist, wenn wir dy zeit aygner Jnsigel nicht hieten, und zu ainer waren gezeugnuzz mit des edeln unser genädigen Herren Hern Eberhartes von Kappelen dy zeit Haubt= man ze Enns, und Hainreichs von Aw und unsers Vettern Hansen des Lasperiger von Pünken und Jörgen des Tanpelchen und Andres der Perkchaimer und Dietreiches des Weczel, Vnd Albrechts des oder, und Hansen des Harrocher, und Vreichs des Weczel de Zeit Lantrichter im Machlant, Jr aller Näwner anhangunden Jnsigeln, dy da mit gezeugen sind durch unser vleizzigen pet willen in allen Nann und iren erben an schaden Der prief ist geben do man zalt von Christi gepürd drewczehen Hundert Jar und darnach in dem achtzkisten Jar des nächsten Phincztags nach dem Ostertag. Mit Ausnahme der fehlenden Siegel 4. und 8. hängen alle übrigen. sämtlich Schildsiegel, ausgenommen Nr. 12, Schild- und Helmsiegel. 1., 2. 3. und 10: „Lasberg“, geteilt, von unten bis zur Teilung eingezogene Spitze. 5., 6. und 9. gespalten: „Aw. 7. eingebogene Sparren. 11. Pfahl. 12. geteilt und viermal gespalten, auf Helm Flug. 13. Vorderteil eines gedrungenen Tieres mit übergroßem Kopf. 14. doppelt gezähnte Dietriche im Dreipas. 15. Haarrochen im Dreipaß. 16. Vorderteil eines stark behaarten Tieres. Orig. auf Perg. im k. u. k. H. H. und Staatsarchiv in Wien.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2