822 682. 1380. Sobieslaw. 15. März. (Pfingstag nach Sonntag Judica.) Ulrich von Rosenberg und Heinrich sein Sohn urkunden über das Heiratgut der Gemahlin Heinrichs, welches dieser ihr Vater, Graf Heinrich von Schauberg, teils bar bezahlt, teils auf die Stadt Eferding satzweise versichert hatte. Wir verich von Rosenberg, Wir Hainrich sein Sun und all unser Erben veriechen und tun kundt mit dem brief alien den, di in sechent, horent und lessen, das vnns der Edl wol¬ geborenn unser lieber Secher Graf hainrich von Schauberg gantzlich an allen schaden gewertt hatt Zwaytausent phunt phen¬ ning, die er uns vorgenantem hainrich von Rosenberg ze rech¬ tem heiratgutt zw seiner tochter Barbara hatt geben. Der hatt er uns mit beraitem gelt bezallt Tausennt phunt phenning, die er vnos beraitt gelichen hat, ob das beschach, das wir Obgenannter hainrich von Rosenberg mit dem tod abgiengen, da gott lanng vor sey, vor der obgenanten Junckfrawn Barbara unser gemach, das wir diselben Tausent phunt anlegen auf stuck und guter do es di egenant vanser gemachl ir lebtag wisse ze vinden un¬ geuerlich. Dan umb di andern tausennt phunt hatt er uns in¬ geantwurft und gesatzt sein statt zw Euerding mit aller Zu¬ gehorung, als di brief weisent und sagen, di wir von in darumb haben, veriechen wir auch: an der genannt unser Secher graf hainrich von Schawnberg oder sein Erben di genanten Statt Euerding von vnas und unsern Erben losen umb tausent phunt phenning, als der satz brief lawet, den wir darumb haben. so sullen wir di selben tausent phunt phenning, Ob es zu schulden kam, als obengeschriben steht, auch auf stuch und guter an¬ legen Nach freundt Ratt, da sy auch unser genante gemacht wisse zusuchen und volligklich gehaben müg auch angeuer. Mitt vrkund des Brief, Der Geben ist ze Sobieslaw Nach kriti¬ gepurd drewzechenhundert Jar und in dem Achtzigsten Jar des phintztags Nach dem Suntag, als man singett Judica in der vasten. Aus einem Inventarium enthaltend Abschriften Schauberg'scher Urkunden. welches gegen Ende des 15. Jahrhunderts geschrieben wurde, fol. 53. im fürst¬ lichen Schlosse zu Eferding.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2