819 schullen da schol es pei beleiben an alle widerred und an alles geuar. Wir schüllen auch des obgenanten virtails an dem obgenanten Hof, ze satz, als an dem prief geschriben stet, in recht gewern und fürstant sein an aller stat do in des not und dürft geschieht als satzes und recht lehens recht ist in dem Land ob der Enns, Ging in aber dar an icht ab mit recht wiegetan schaden sy denn des namen, dy ir aine (!) pei seinen tren gesprechen möcht an ayd ungesworen und an recht dy selben schäden schüllen wir in mit samt dem obgenanten Haubtgut ganz und gar ab legen und wider cheren. Vnd schüllen sew das alles haben auf uns und auf unsern tren und dar zu auf aller unser Hab wo wir dy haben versucht und unversucht, und mügen des alles do von bechômen an chlag und an recht mit unserm gütlichen willen. Und des zu ainem waren und stäten vrchunt geben wir in den prief ver¬ sigelten und wol bestatt mit meinem obgenannten Wysents von Pach anhangunden Jnsigel, und zu ainer waren geczewgnüzze mit des erbern mannes Maricharts des Prästleins dy zeit des Rats ainer ze Enns anhangundem Jnsigel der da mit gezeug ist durch unser vleizzigen pet willen im und seinen erben an schaden. Der prief ist geben do man zalt von Christi gepurd drew czehen Hundert Jar und dar noch in dem Achtzkisten Jar an sand Gregorigen tag in der vasten. Beide Schildsiegel von ungefärbtem Wachs. 1. links ausspringender Hund. S. Wisentonis de Pach.“ 2. (Hausmarke.) S. d. Merhardi Praestelis.“ Orig. aus Perg. im Archiv des Museums Francisco Carolinum in Linz. — Nach einer älteren, im Musealarchiv zu Linz lagernden Kopie dieser Urkunde befand sich dieselbe damals in Privathänden. 681. 1380. Salzburg. 13. März. (Erchtag nach Sanct Gregor.) Dienstrevers mehrerer oberösterreichischer Edelknechte auf den Erzbischof Pilgrim von Salzburg zu seinem Kriege gegen Wilhelm den Frauenberger von dem Hag und dessen Helfer, Ich Lienhart Snitzinger, ich penes Planer, ich Christan Röt, ich Georgel Scheich, ich Dietel Petzel, ich Steffel Pewzzel, ich Ottel Stadler und ich Ludel Humbrechtsrieder, wir veriehen *) 52
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2