Urkundenbuch des Landes ob der Enns

806 hart des Hollerberger und Churacz zu den Zeyten purgraf ze Wassenberkch und atakchers des über anhangunden Jnsigel, dy sy durch unser vleizzigen pet willen an den prief gehangen habent, in und allen iren erben an schaden, Der prief ist ge¬ geben da man zalt nach Christi gepürt drewezenen Hundert jaar darnach in dem achczykysten jar dez suntag vor myttervasten. Drei Schildsiegel. 1. eine Tiergestalt (Wolf ?), in den Fängen eine krebsartige Gestalt haltend. 2. ein strauchartiges Gewächs (Holler). 3. zwei gekreuzte Hämmer oder Stößel, 4. fehlt. Orig. aus Perg. im k. u. k. H. H. und Staatsarchiv in Wien. 669. 1380. 0. 0. 2. März. (Freitag vor Mitterfasten.) Friedrich der Taler verkauft Wernhart dem Hamerl, Bürger zu Oetting, den Hof zu Zehenthof in Oettinger Gericht. Ich Fridreich der Taler mein Hausfrau und alle Unser Erben veriehen — daz wir — ze chauffen haben geben Wern¬ harten dem Hamerl burger ze Oting seiner Hausfrawn und allen iren erben. — Unsern Hof ze zehenthof gelegen in Otinger ge¬ richt — umb dreizehen pfunt Regenspurger pfenning, der si uns ganz und gar gericht und gewert habent an allen schaden. Wir haben in auch den vorgenanten Hof geben aus Unser nucz und gewer in di iren für ein ledige richtige Hab und verzeihen Unz dez mit dem brif — Auch haben wir in den genanten Hof aufgeben an unsern genadigen Herren den Herzogen der sein rechter Lehen-Herr ist. und sullen auch des selben Hofs ir recht vertreter gewern und fürstant sein, wa in dez not ge¬ schicht, für all chrieg, stzz und anual, als Lehens und dez Landez recht ist. —Dar über ze vrchund geben wir in den brif versigelt mit meins obgenanten Fridreichs aigen anhangun¬ dem Jnsigel, dar under sich mein Hausfrau und alle unser erben verpindent mit sampt mir allez daz stät ze haben und volenden daz an dem brif verschriben ist. Geben nach Christi gepurt drewczehen Hundert jar und in dem achczgistem iar. dez frei¬ tags vor mitter vasten. Schildsiegel von grauem Wachs: in vier Reihen geschacht. Von der Umschrift erkennbar: „...... drici . . . . . . Orig. auf Perg. im Landesarchiv von Oberösterreich.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2