Urkundenbuch des Landes ob der Enns

801 664. 1380. Pisek. 19. Februar. (Sonntag Reminiscere.) König Wenzel bestätigt den Herzogen Albrecht und Leopold von Österreich ihre Länderteilung, jedoch unbeschadet der zwischen diesen Herzogen und seinem Vater Kaiser Karl vereinbarten „gemechtnuss und verbundnuss“. Wir Wenzlaw von gots gnaden Romischer Kunig zu allen zeiten merer des Reichs und Kunig zu Beheim, Bekennen und tun kunt offenlich mit diesem brief, allen den die yn sehen odir horen lesen, Wann die Hochgebornen Albrecht und Leu¬ polt gebruder Herzogen zu Osterich, ze Steyer, ze Kernden und zu Krain, Grauen ze Tirol 2c. unser lieben Sweger, Oheim und fursten tre Land und furstentum, die von uns und dem Heiligen Reich ze lehen rurent, williclichen mit eynander ge¬ taylet haben, haben wir unsern guten willen und gunst dor czu gegeben, und haben dem vorgenanten Herzog Leupolt und seinen Erben bestetigt und bestetigen auch wissentlich mit diesem brief alle die Lande, furstentum, und Herscheft, die in an der vorgenanten taylung worden sind, Also, das sie die inn haben besitzen und niessen sullen, in aller weys, als die tayl¬ brief sagen, die zwischen den genanten Herzogen dorubir geben sind. Doch das uns und unser Erben unschedlich sey, an der gemechtnuss und verbuntnuss, die zwissen seliger ge¬ dechtnuss unserm lieben Herren und Vater Herren Karl Romi¬ schen Keyser und uns an einem tayl, und zwissen den ob¬ genanten Herzogen an dem andern teyl, vormals beschehen und gemacht sind, und das auch uns und dem Heiligen Reich behalten sein alle recht, die wir daran haben an als geuer und argelist. Mit vrkunt dicz briefs versigelt mit vnsi kunig¬ licher Majestät Jnsigel. Geben zum Pies noch Crists geburt Dreyczen hundert Jar, dornach in dem Achtzigsten Jar an Suntag Reminiscere, unserr Reich des Behmischen in dem VII. und des Romischen in dem vierden Jarn. Auf der Blica: „per dominum magistrum Curie. Benessius de weytenmul. Auf der Außenseite: Wilhelmus Kortelangen. 51

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2