Urkundenbuch des Landes ob der Enns

798 661. 1380. Wien. 15. Februar. (Mitich vor Reminiscere.) Herzog Albrecht von Osterreich befiehlt dem Abt und Konvent von Garsten, die auf sie angeschlagene Steuer dem Niklas Gulber von Enns zu entrichten. Wir Albrecht von Gott gnaden Herzog ze Osterreich, ze Steyr, ze Kernden und ze Krain, Graf ze Tyrol zc. Embieten den erbern geistlichen unser getren andechtigen .. dem Abt und dem Convent ze Gesten unser gnad und allez gut, waan wir die Steyr, die wir veczund auf alle unser Stett und Kloster, ob der Ens gelegt haben, inze nemen haben empholhen unserm getren Niclasen dem Güller von Ens, da von empelhen wir Ew ernstlich und wellen, daz ir Jn, der Summe gelt die wir auf ew gelegt haben an unser stat richtet vnuerczogenlich. Tett ir des nicht, so würde grozzer schad dar auf geen, den ir ausrichten müstet. Geben ze Wienn an Mitichen vor Reminis¬ cere Anno C. LXXX. d. dux p se. In dorso: Kleines Siegel in rotem Wachs. (Von Sava: Fig. 42.) Orig. auf Papier im Archiv des Klosters Garsten; nun im bischöflichen Archiv in Linz. 662. 1380. 0. 0. 17. Februar. (Freitag vor dem Sonntag Reminiscere.) Friedrich der Müllner an der Brücke zu Perg und Konrad, sein Sohn, dann Mertel von Rückeldorf, Ulrich Elbein und Konrad auf de Odengrueb urkunden ihren gegenseitigen Vertrag über die Hube in der Odengrueb nach dem Ausspruch Eberharts von Chappellen, Haupt¬ manns zu Enns. Ich Fridreich der Müller an der Pruck ze Perig, und ich Chunrad sein sun, unser Hausfrawn, und alle unser Erben, an aynem tail und ich Mertel von Ruczeldorf, und ich Vlreich Elbein und ich Chunrad auf der Odengrueb an dem andern tail, unser Hausfrawn, und alle unser Erben, veriehen Offenleich mit dem brief und tun chund alle den di in sehent oder hörent lesen, Da wir umb alle chrieg, stozz, und ansprach, und umb all scheden, die zwischen uns geschehen sint, von der Hueb wegen, in der Odengrueben genant, gelegen in pukinger Phart, daz wir genczlichen und gar, dar umb verricht, und vertay¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2