Urkundenbuch des Landes ob der Enns

791 654. 1380. 0. 0. 27. Jänner. (Freitag nach St. Pauls tag.) Elisabeth die Hautzenbergerin, Witwe, versetzt für eine Schuld Eklein dem Greussingreiter und dessen Frau ihre Hube zu Erkcheng¬ einsed in Enghartsamer Pfarre unter Sieglung des Abtes Niklas von Garsten. Ich Elspet des Hautzenberger witiben, dem got genad. und all mein erben wir vergehen offenwar mit dem prief, daz wir gelten sullen. Ekklein dem Greisingreiter und Elspeten seiner Hausfraun und all ieren erben, zehen phant wienner phenning, Darfür er unser Hüb ze erkchengeinsöd, zu aim phant in hat, mit all irr zugehörung, di gelegen ist, in engelhartsamer phar und di er durch unser vleizzigen gepet willen, zu einem phant wil haben, für di obgenanten zehen phunt phenning. von der schiristen chünftigen Liechtmess aber in iar, mit solcher beschaden, das wir sey losen sullen, virczehen tag vor der Liechtmess, oder virczehen tag hinnach, Wer aber da wir sey dann nicht lösten, als vorgeschriben stet, So sol di egenant Hüb. sein redlicher chauff sein für di egenanten zehen phant penning. Wir sullen auch fürpazz gen der genanten Hüb, ich noch mein erben, nichts mer ze sprechen haben, weder mit recht, nach an recht, daz in das also stet beleyb, dar über gib ich im den prief, versigelten mit meiner lieben freunt, aby Nicla ze Gesten, und Haunolts des Retter, dar under ich mich und mein erben verpinten, alles daz stet ze haben als vor geschriben stet, de iere insigel durch meiner vleizzigen pet willen an den prief gehangen haben, und der sach damit gezeigen sind, in und im nach chomen an scheden. Geben nach Christi gepürtt. Dreyzehen hundert iar, dar nach in dem achtzigistem iar des vreitags nach sand pauls tag ze der be¬ scherung. Beide Siegel von grauem Wachs. 1. klein, rund, Umschrift: „S. Nicolai abbatis in Gersten. 2. Schildsiegel, zwei gekreuzte Haue (Hacken). Orig. auf Perg. im k. bayr. Allg. Reichsarchiv in München. Kloster Fürstenzell.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2