785 do von becomen an chlag und an recht mit unserm gütlichen willen. Und schüllen wir sew noch nimant von unsern wegen dar an mit nicht irren noch wider sein. Und des alles zu ainem waren und stäten vrchunt geben wir in den prief ver¬ sigelten und wol bestätt mit meinem obgenanten Perichdurchs des Chressling anhangundem Jnsigel, Und mit meiner lieben swäger Akcherleins und Vreichs der Holzer paiden anhan¬ gunden Jnsigeln mit der gunst und gutem willen der satz und dy Handlung geschehen ist. Vnd zu einer waren zeugnuzz mit der erber Andres des Perkchaimer und Fridreichs des Holtzer paiden anhangunden Jnsigeln dy da mit zeugen sind durch unser vleizzigen pet willen in paiden und iren erben an schaden. Der prief ist geben nach Christi gepürd über drewczehen Hun¬ dert Jar und in dem Achczkisten Jar an sand Antonij tag. Siegel 1. Chressling, die drei Fische, bekannt. 2., 3. und 5. Holzer, bekannt. 4. fehlt. Sämtlich Schildsiegel. Orig. auf Perg. im Stiftsarchiv St. Florian. 649. 1380. Wien. 18. Jänner. (Mittwoch vor St. Agnes. Willbrief Rudolfs von Wallsee, daß Hanns der Füg eine lehenbare Gült zu Langenlebarn seinem Bruder Otten dem Fug vererben könne. Ich Rudolf von Wallse vergich und tün chunt offenleich mit dem brief umb die drew phunt geltz gelegen ze Langen¬ lebarn, di Hanns der Fug von mir und von meinen Prüdern ze Lehen hat, das ich demselben Hansen di genad getan hab und hab diselben drew phunt gets verlihen ze rechtem Lehen demselben Hannsen und allen seinen Erben, Sünen und Töch¬ tern allen in frumen damit ze schaffen. Wer aber daz Er an Leiberben abgieng mit dem töd, so sullen diselben drew phunt gelts nach seinem tode erben und geuallen auf seinen Prueder Otten den Fügen und auf sein Erben und des zu Urkund, so Gib ich im den prief versigelt mit meinem anhangundem Jnsigel. Der prief ist Geben ze Wienn nach Christi gepürde Drewczehen hundert Jar darnach in dem Achtzigistem Jar des nächstem Mitichens vor der Heiligen Junchrown sand Angnesen Tag. Das schöne Hängesiegel in grünem Wachs zeigt neben dem Helm, links, ein „R. — Orig. auf Perg. im k. u. k. H. H. und Staatsarchiv in Wien.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2