795 chnechten zwen wienner phenning ze letzz und von den flössen von jedem rüder vier wienner phenning, auch sol der vorgenant probst und sein nachchomen uns unsern vorvodern und nachkomen alle jar haben ain gedächtnúzz an sand Briccy abent mit der vigili und an dem tag mit einem selampt unsern selen ze hail und ze saelden, und schol der oftgenant probst und sein nachkomen darumb raichen und geben dem herren der daz ampt singt und under daz capitel tailen nach seiner gewissen ain phunt wienner phenning, und umb die vor¬ genanten gedaechtnüzz und vodrung als vor geschriben stet wellen wier und mainen auch ernstleich, daz all unser mautter und ampt¬ laùt ze Aschach nu unt fürbaz bey uns und unsern nachkomen daz egenant gotzhaus bey der vorgenanten freiung und genaden ewich¬ leich beleiben lazzen. Des geben wir ze ürchunde den brif ver¬ sigelten mit unserm grossen anhangundem insigel, der geben ist ze Schownberg an suntag nach sand Thomas tag dez heiligen zwelif¬ poten do man zalt nach Christes gepürd dreutzehen hundert jar und darnach in dem fümf und sibentzkistem jare. . Aus einem Copialbuche im königlich baierischen allgemeinen Reichsarchiv zu München, Kloster St. Nicola Nr. aa, Fol. 72.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2