781 anpot in den nachsten vir wochen, wolten si es aber also nicht weriben so mugen wir anderswo unsern frum domit hanndin gemainen pawlaüten setzzen oder verchumbern sunderleich mit unserr obge¬ nannten herren der chorherren hannt gunst und willen, davon in ir vorgenannt dienst und güllt järleichen rechtichleich gevallen mügen und gentzleichen gewert werden; ob aber di wanndlung anders geschäch dann oben berürt ist daz hiet nicht chraft noch fürganch und solt nicht stât sein dhains wegs. Wurd aber in ir egenanter dienst güllt und wanndel jar und tag vertzogen so sein wir oder wer daż egenannt gut di weil inne hat von unserr eribschaft nutzz und gewer di wir daron haben widerhennt ze fürtzicht geschaiden, daz si und ir nachkömen oder wem si es emphelhent dez egenanten gütz wenn sew lustt mit aller zugehörung underwinnden daz selben inne haben hin lazzen leihen oder verchumbern mügen wie oder wem si wellent, daż wir sew unser erben und vreunt noch ander niemt von unsern wegen daron nicht engen noch irren süllen in dhainer weis, dannoch süllen si als redleichen getaidingt ist ir versezzen dienst güllt und wanndel haben datz uns unsern trewn und auf aller unserr hab wo wir di uberal haben oder lazzen versücht und unversücht, und habent recht das von derselben unserr hab ze bechômen an aller stat wo si di begreiffent und wie in daz fügt, und des süllen si oder wer in sein hillfft gein aller mänichleich ungolten und an zusprüch beleiben ungevärleich, auch welicherlai chrieg oder ansprach wir gein in si oder yemannd von iren wegen gein uns in den sachen auf hüben oder handläten mit recht oder an recht geistleich oder welt¬ leich ains oder mer oder wo daz wâr, daz süllen si altzeit behabt haben und wir gentzleich verloren an widerred. Mit urchund des briefs der darüber besigelt ist mit der ersamen zwair Hannsen des Pirchinger von Sigharting und Otten von Law anhangunden insigeln. und verpinden uns darunder mit unsern trewn für uns und für all unser erben und nachkömen stätichleich an gevàr. Der briet ist geben an sand Gallen tag nach Christes gepürde drewtzehen¬ hundert jar und in dem fümf und sibentzkistem jar. Orig., Perg., die zwei Siegel in weissem Wachs; im königlich baierischen allgemeinen Reichsarchiv zu München.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2