Urkundenbuch des Landes ob der Enns

779 verschriben und mit worten begriffen ist, nâmen si dez icht schaden, den sullen wir in gäntzleich auzrichten und widerchern und sullen si daz haben und bekomen datz uns und datz aller unser hab, und da sullen si sich selb von richten und wern mit recht oder an recht wie si verlustet nach allem irem willen und notdurften mit unserm gut¬ lichen willen und wort. Wir bitten auch mit den gegenbürtigen brief all herren ir pfleger ir richter und ander ir ambtlawt wi di genant sind, daz si sew zu den sachen allen di an dem brief sind fuedern beschierm (sic) und besichern sullen trewleich angevar, wann si umb di sach all di an dem briefverschriben ist alle irew recht darzu all krieg di wir uns gen in fürnâmen darumb an aller stat erlang und behabt habent gen uns und unser hab und wir gen in gäntzlich verlorn. Swer auch den brief mit irem guetleichen willen inne hat und fürpringt, der oder deu selben habent alle di recht di an dem brief verschriben sind alz gantzlich alz si selben. Und dez alles zu einer staten urchund der worheit geben wir in den brief versigelten mit meinem egenanten Ulreichs dez Mûrheimer und mit meiner lieben prueder Heinreichs und Chunrads der Mûrheimer aller anhangenden insigeln versigelt, und zu einer merrern staten zeug¬ nuzze und sicherait under dez erbern herren hern Hartneiden dez eltern Kuchler und under unsers lieben swager Thoman dez Gusters anhangenden insigeln besigelt. Under die insigel alleu verpinde ich mich vorgenanten Ulreich Mürheimer und wir vorgenant Heinrich nd Chunrat gepruder unser hawsfrawn und alle unser eriben unver¬ schaidenlich miteinander mit unsern trewn an aydes stat trewleich wor und stât ze haben allez daz an dem brief verschriben ist. Der brief ist geben do man zalt von Christi gepürde dreutzchenhundert jar und darnach in den fümff und sybentzkisten jar an sand Michels tag archangeli. Orig.. Perg., mit noch drei hängenden Siegeln von schwarzem Wachs; 1) und 2) verloren; im Schlossarchiv zu Aurolzmünster. DCCLVI. 1375. 16. October. — Ulrich der Peck von Kematen erhält vom Domcapitel zu Passau das Niedergut zu Oedendietraun in der Pfarre Raab als Erbrecht. Ich Ulreich der Pekch von Chemnaten und mein hausfrow verjehen offenlich mit dem brief. daz di ernwirdigen unser genädig

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2