Urkundenbuch des Landes ob der Enns

778 di vir insigel ich mich mit meinen trewn verpind fur mich und fur all mein nachchomen getrewleich und stätichleich an allz gevär. Der brief ist geben an sand Michels abent nach Christi gepurd drew¬ tzehenhundert jar und in dem fumf und sibentzkistem jar. Orig., Perg., die vier Siegel gut erhalten; im königlich baierischen all¬ gemeinen Reichsarchiv zu München. DCCLV. 1375. 29. September. — Ulrich der Murheimer verkauft an Johann den Tannberger seinen Sitz Aurolzmünster. ICH Ulreich der Murheimer mein hawsfrawn und alle unser eriben und nachkomen verjehen, daz wir ze chauffen haben geben und geben in auch mit dem brief unsern sitz ze Auroltz Münster mit hoſstat mit zimmer mit paw mit chelern mit zchent darauf, mit pawngarten und mit weiarn mit grund und mit podem und mit allem dem daz darzu gehôrt, hern Johannes dem Tannberiger zu Awroltz. munster Barbaran seiner hawsfrawn und allen iren erben und nachkomen umb hundert pfunt wienner pfening. der si uns erberleich mit beraitem gelt verricht und gewert habent an allen unsern schaden. Wir haben in auch den vorgenanten unsern sitz geben lediglich an alle ansprach auz unser nûtz und gewer in ier nûtz und gewer mit aller der stät di darzü gehört, und auch mit allen den ern rechten gulten nutzen und gesuechen di von recht darzu gehôrnt oder davon bekomen mügen. Wir verzeichen uns auch mit dem brief dez vor¬ genanten sitz und guetz allez also, daz wir nach ander niemant von unsern wegen noch sust niempt furbaz ewichleichen nimmer mer dhain ansprach nach vadrung darnach sullen nach wollen haben in dhainerlay weis. Taten wir ez aber daruber, daz sol wider den brief weder recht nach chraft haben trewleich an gevär. Wir sullen auch dez vorgenanten guetz allez und chaufs ir getrew gewern, ir vertretter und ir fürstand sein an aller der stat wo in dez notdürft geschiecht. Und wär daz ob newer oder elter brief und urchunde herfürkam, daz sol doch dannocht dem gegenburtigen brief und dem chauff unsched¬ lich sein und dhainen schaden pringen. Ez ist auch ze merkchen, ob in dhain pruch irrung oder invalle an den sachen geschâch oder ob wir in nicht allez daz volfueren und enden gànzlich daz an den briel

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2