Urkundenbuch des Landes ob der Enns

772 der Stochaimer Meyngocz von Holtz Leupolt der Lueger Ott der Stuechklaer Chunrat der Stetnaer und ander erber laewt genueg. Daz geschach in offner schrann ze Obernperg nach Christi gepurd dreutzehen hundert jar darnach im fünff und sybentzgistem jar dez mitichen vor Marie Magdalene tag. Orig., Perg., im Stiftsarchiv zu Reichersberg; die Siegel des Chuchlaer und Lassaer gut erhalten; das des Weygzelberger beschädigt, das des Tuemair ganz ausgebrochen. — Auch in Prompt. Reichersberg. e ren an. DCCL. 1375. 14. August. Wien. — Herzog Albrecht gebietet den Bürgern zu Linz aus der jährlichen Steuer seinem Hofmeister Hans von Lichtenstein, von welchem er Wein gekauft, 80 Pfund Pfenning zu zahlen. Wier Albrecht von Gotes gnaden herczog ze Osterreich ze Steyr ze Kernden und ze Krain graf ze Tyrol etc. schaffen mit ew dem richter dem rat und den purgern ze Lincz und wellen, daz ier von der stewr daselbs ze Linez unserm getrewn lieben Hansen von Liechtenstain unserm hofmaister gebet und fürderlich gevallen lazzet achczig phunt wienner phenning, die wir im gelten sullen umb wein den wier von im zü der nesten vergangen vasnacht gechouffet haben, wan swenn ier das getan habt so sagen wir ew der danne an der vorgenanten stewr ledig und loz. Mit urchund dicz briefs. Geben ze Wienn an unsrer frown abent zû der schidung anno domini M°.ccc"° Lxx° quinto (millesimo trecentesimo septuagesimo quinto). Dominus dux per se. Aus dem Originale im Stadtarchiv zu Linz — Pergament mit rückwärts aufgedrücktem Siegel. DCCLI. 1375. 23. August. — Die Frauen von Niedernburg in Passau verkaufen ihre Mähle zu Ruckersreut, genannt die Pernerin, an Chunrat den Müller von Waldkirchen. Wir Kathrei von Haihenpach techentinn Kathrei von Harzchirchen chellnerynn und gemainleich der convent des frawn¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2