762 ab der Reut und seiner hausfrau vrau Annen und allen ir paiden eriben also beschaidenleichen, daz man uns jerleichen davon dinen schol dreizzig phennig alt winer und zwai huener an unser fraun tag zu der dinstzeit und sechtzig wienner phening an sand Merteins tag und ches fur vir wienner phenning und prôt fur vier wienner phening ze weinachten und dreizzig air und prôt fur vier wienner phening ze ostern und anders nicht. Und als oft daz vorgenant gut verwandelt würt mit verchauffen oder mit versetzen, so schol man uns oder unsern eriben geben zwen und dreizzig wienner phening ze abvart und zwen und dreizzig wienner phening ze anlait. Wer aber daz der egenant Hainrich oder seine erben ab dem gut füren und liczzen ez cinem anderm daz weder satz noch chauf hiez. daz selb schol geschehen an all ablait und anlait, und ze todrecht von dem selben gut schol man geben zwen und dreizzig winner phenning und nicht mer. Geschech aber daz ich vorgenanter Pauzbek oder mein erben daz gut verchauften oder versetzten mit den rechten und wir daran haben, des schullen di vorgenanten erben nindert enkelten an iren rechten. Wier offen auch ob uns der vorgenant dinst ze rechten tagen nicht gegeben würd gantz und gar, so schull wir und unsern erben albeg uber virtzehen tag darauf ze wandel haben zwen und sibentzig wienner phening als oft man uns den dinst versitzt. Daruber ich vorgenanter Peter Pauzbek gib den offen prieff versigelten mit meinen anhangunden insigel. Datum anno domini MCCCLXXV (millesimo trecentesimo septuagesimo quinto) in ascensione domini. Orig., Perg., im Stiftsarchiv zu Lambach; das Siegel in braunem Wachs, etwas beschädigt. DOCXL. 1375. 2. Juni. — Gertraud von Winden verschafft ihrem Gatten Johann von W'inden die Morgengabe ihres ersten Ehemannes Erasmus von lernegg, 21 Mark Geldes. Ich Gedraut von Winden hern Offen tachter von Orwerchk vergich, daz ich gegeben han meinem lieben wirt Hannsen von Winden mein rechtew morgen gab, di mir mein seliger wirt Erasem von Pernnekk dem Got gnad gegeben hat, und dez sind ain und czwainczig marchk gelts und di da ligent in den Pucheln pey Wetschein mit alle deu und darzu gehort wesucht und unbesucht mit
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2