Urkundenbuch des Landes ob der Enns

759 saltzes des grozzen pandes oder der grozzen chueffen ledichleich und vreileich solten fürfüren ze Aschach an maut und an zol und an alle irrung und beswärung wie di genant wär, und paten uns dyemuetich¬ leich durich Got daz wir anschen di gueten seligen werich und di genad die in unser vorvordern getan hieten, daz wir di auch an in merten und in dieselben brief und urchunde die si daruber hieten vernewten und dieselben gnad und freyung mit unsern briefen besteten, daz si fürbaz ewichleich an alle irrung von uns und unsern nachkömen beliben. Nu haben wir ir emzig und vleizzig gepet angesehen und haben in durich Got durich unser vorvordern und unser hail willen, wann wir alle guttät und selige werich die unser vorvordern durich Got gestift oder geordent habent meren und nicht mynnern noch absetzen wellen, dieselb ir brief und urchunde ver¬ newet und vernewen in auch die mit den brief und wellen, daz die obgeschriben geistleichen herren zu dem Heiligen Chreutz in Oster¬ reich fürbaz ewichleich von uns und unsern nachkomen die genad haben und gentzleich bei den freihaiten beleiben die si von alter gewonhait und durich Got von unsern vorvordern gehabt hahent, also daz si alle jar jerleich zu ainem mal zwai phunt saltz des grozzen pants oder der grozzen chueffen wie ez genant ist ze Aschach an unser mautt ledichleich und vreileich für sollen furen an mautt und an zol und an alle ander vordrung und irrung. Davon enphelhen und gepieten wir ernstleich bei unsern hulden allen unsern richtern mauttern zollnern und allen unsern amptleuten gegenburtigen und chumstigen an unser mautt ze Aschach, daz ir die oftgenanten geist¬ leichen herren bey den rechten genaden freihaiten die si lang zeit von unsern vordern gehabt haben und dew wir in auch nu zemal mit gutem willen und gunst getan haben gentzleich beleiben lat, also daz ir sew daran nicht beswärt in dhainem wege. Darüber zu ainer ewigen vestnung und diser freyung gedechtnüzze geben wir in den offen brief für uns und all unser nachkomen versigelt mit unserm grozzen anhangundem insigel. Der geben ist da man zalt nach Christi gepurd drewtzehen hundert jar und darnach in dem fümf und siben¬ tzigistem jar an vreytag vor sand Pangratien tag. Fontes Bd. XVI, II pag. 304. (Das Original im Stift Heiligenkreuz.)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2