Urkundenbuch des Landes ob der Enns

758 ouch mit unsern purgern ze Ens swie er dieselben sache auzrichtet daz si es dabei beleiben liezzen und stat hielten. Daz darumb der egenant Haidenreich vor uns gewesen ist und hat uns ze wizzen getan, daz er dieselben stozz bericht habe mit einer tailung derselben aw die er also getan hab, daz er von der marich die unser getrewr lieber Eberhart von Kappell der elter vormals gemachet hat durch die aw nach der praite gegen dem egenanten haus ze Spilberg die egenanten aw durch die mitte nach der lenge abe uncz in daz ont getailt und mit steken auzgezaihent hab. und daz der tail gelegen gegen der stat ze Ens fürbaz bey der stat beleiben sulle und der ander tail sulle gehoren zû dem egenanten haus ze Spilberg. Und wan wir chundlich beweiset, sein daz dieselb tailung der aw peden tailen füglich sey, darumb haben wir die vorgenant taylung bestêtt und bestêtten si ouch wizzentlich und wellen, daz si also furbaz ewiklich beleibe an alle widerred. und gebieten peden tailen ernst¬ lich daz si es ouch dabey beleiben lazzen und dieselben tailung also halten und dawider nicht tûn in dhainen weg an alles gever. Mit urchund diez briefs. Geben ze Lincz an phincztag vor dem suntag so man singet jubilate, nach Krists gepurd dreuczehen hundert jar darnach in dem funf und sibenczigistem jare. Dominus dux per Haidenrieum de Meissowe predictum. . Orig.. Perg., mit einem hängenden Siegel, im Stadtarchiv zu Ens. DOCXXXVI. 1375. 11. Mai. — Heinrich Graf von Schaunberg bestätigt dem Kloster Heiligenkreu: die Mauthfreiheit an der Mauth zu Aschach. Wir graf Heinrich von Schownberch bechennen für uns und all unser nachkomen offenleich an dem brief, daz fûr uns chomen die erbern geistlichen herren der apt und der convent des chlosters ze dem Heiligen Chreutz in Osterreich und zeigen uns ir brief und urchunt die si heten von unsern vorvordern. di daz sagten daz in die selben herren und grafen von Schownberch durich irr und irer vorvordern sel heil willen ein freyung ze Aschach an unsrer maut geben hieten, also daz di vorgenanten geistleichen lewt des chlosters zu dem Heiligen Chreutz alle jar jerleich zu ainem mal zwai phunt

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2