Urkundenbuch des Landes ob der Enns

755 ier ainer bey seinen trewn ungeswarn gesprechen mag, denselben schaden sullen wir in gentzleich ablegen und widerchern wenne si des nicht lenger enpern wellent. Têt wir des ouch nicht wenne si uns denne monent und vodernt, so sullen wir zwen erber chnecht igleichen selbandern mit zwain pherten des nêchsten tags darnach ze Wienn in ein erber gasthaws senden wo si uns hin zaigent, und súlln die do inneligen und laisten alz inneligens und laistens recht ist, und do nicht auschêmen untz das wir die vor genanten hern Rudolfen von Waltse Jörigen von Chranichperch und ir erben von der egenanten geltschuld umb houptgut und umb schaden gentzleich geledigen und gelösen, und daz wir in ouch allen den schaden ablegen und widerchern den si des nement als vorgeschriben stet, das luben wir in alles ze laisten mit unsern trewn und sullen ouch si das haben ouf uns und ouf allem unserm gut das wir haben in dem lannde ze Osterreich ob der Ens und under der Ens oder wo wir es haben, davon in unser her der hertzog in Osterreich oder wer seinen gewalt hat an alles fürbot und an alle chlag phant ant¬ wurten sol wo si darouf zaigent, wenne si des nach der obgenanten vrist nicht lenger enpern wellent alsverr, das si sich selber von der egenanten geltschuld umb houptgut und umb schaden gentzleich geledigen und gelosen und das si ouch alles des schadens verrichtet und gewert werden den si des nement als vorgeschriben stet, wir sein lebentig oder tod. Und darüber so gib ich obgenanter Eberhart von Chappell für mich und für alle mein erben in den brief zu einem warn urchund der sach mit meinem insigil und mit der erbern herren insigilu hern Haydenreich von Meissaw obrister schenkch in Osterreich und hern Hannsen von Liechtenstain zu den zeiten meins gnêdigen herren hertzog Albrechts hofmaister. Der brief ist geben ze Wienn nach Christes gepürt drewtzehenhundert jar darnach in dem fumf und sybentzgisten jare an des heyligen chrewtzs tag als es funden ist. Orig., Perg., das erste Siegel in weissem, die beiden anderen in schwarz grünem Wachs; im fürstlichen Archiv zu Eferding. 48°

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2