750 bischof und dem gotshaws ze Pabenberch ze lehen gehabt haben einen hof gelegen ze Graspach und einen hof gelegen ze Pagendorf und alles daz das zu denselben zwain höfen gehöret, und sechtzig phenning und ein lamp vogtrechts gelegen auf einem hof daselbens ze Pagendorf, und dreizzig phenning geltes auf einem gût das genant ist datz dem Choch an der Od. Die vorgenanten vestt Rotenckk mitsambt den vorgeschriben gûtern und alles das das zu derselben vestt und zu den vorgenanten gütern allen gehöret, und alles das daz wier in der grafschafft ze Wechsenberch und in Freynstéter gericht gehabt haben, es sey manschafft vogtrecht vischwaid zehent höltzer wiltpan hôf behawsts gůt ůberlent waid wismad paw gestifft und ungestifft versucht und unversucht wie so das genant ist, haben wier den egenanten hern Rädolffen hern Reinprechten und Fridreichen geprudern von Waltse und allen iren erben recht und redleich ze chouffen geben mit allen den nûtzen ern und rechten als wier es alles in lehens gewer herpracht haben nichts ausgenomen, umb ein gut das wier berait von in enphangen haben und dez gantz und gar verrichtet und gewert sein also, daz si und alle ier erben sullen fürbas die egenanten vestt und güter mit aller ierer zuegehörung und mit allen den nützen ern und rechten so vorgeschriben stet ledichleich und vreileich haben und allen iern frumen damit schaffen verchouffen versetzen und geben wem si wellen an allen ierrsal. Und das der chouf fürbas also stêt und untzebrochen beleib dar über so geben wier ich obgenante Dyjemüt und ich Pernger von Lannden¬ berch ier sun für uns und für alle unser erben den vorgenanten von Waltse und allen ieren erben den brief zu einem warn urkund der sache versigilten mit unsern insigilen, und mit der erbern herren insigilen hern Wernharts von Meissow obrister marschalich und zu den zeiten lantmarschalich in Osterreich hern Wolfgang vonn Winnden unsers öhems und Ulreichs von Liechtenekk. Der brief is geben ze Wienne nach Christes gepürde drewtzehenhundert jare darnach in dem fumf und sibentzgistenn jare des sambstags in der ersten vastwochen. Orig., Perg., die Siegel 1., 2., 4. und 5. in ungefärbtem, 3. in schwarz¬ grünem Wachs. — 1. ein aufrecht stehendes Thier — Einhorn. — 2. ein gevier¬ theilter Schild. — 3. Bekannt — ein aufrecht stehendes Einhorn. — 4. blosser Helm mit Helmbusch. — 5. drei Ringe. Im fürstlichen Archiv zu Eferding.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2