716 DOCIV. 1374. 10. August. — Propst und Klosterfrauen zu Reichersberg erwählen den Dompropst von Passau und den Propst von St. Nicola als Schiedsrichter zur Beilegung ihrer Streitigkeiten. Wier Dijetmar von Gotes genaden probst und der convent ze Reichersperg an ainem tail und wier di chlosterfrawn und der convent dez frawnchlosters da selbs an dem anderm tail verjehen offenbar mit dem brief, daz wier ze paider seitt mit veraintem mût von dez erwierdigen fürsten unsers genädigen herren hern Albrechts pischofs ze Pazzaw willen und geschäfcz wegen willichleich umb di stözz misshelung und züsprüch von unserer egenanten chlosterfrawn pfrunt wegen und auch umb ander sachh gäntzleich gegangen sein und gen hinder di erwierdigen herren hern Hansen von Scherfen¬ berch tumprobst und hern Fridreichen probst datz sand Niclo ze Pazzaw also mit der beschaiden, waż si nach unserer paider chunt¬ schaft und fürgab zwischen unserer paider tail ervinden und hin für schikchen und orden, daz schüllen und verhaizzen wir paidenthalben stàt ze haben an alle widerred, und waz si uns dar uber ze pen oder ze wandel setzen da verpinden wier uns hinder und nemen di auf uns umb alles daz stât ze haben ze volfüren daz si sprechent schaident oder ordent. Mit urchund dez briefs der besigelt ist mit unserm vorgenant Dyetmars und unsers conventz und auch unser der chlosterfrawn anhangunden insigeln, der geben ist do man zalt von Christes gepürt dreytzehen hundert jar und in dem vier und sibentzkistem jar an sand Laurentzentag. Orig., Perg., zu Reichersberg. die Siegel verloren. Cf. 1373 21/12, s. 669. DOCV. 1374. 17. August. Wien. — Herzog Albrecht von Oesterreich belehut Heinrich von Wallsce mit der halben Veste Burgstall, welche er von Jörg dem Häuster erkaufte. Wier Albrecht von Gotes gnaden herczog ze Osterreich ze Steyr ze Kernden und ze Krayn graf ze Tyrol etc. tan chunt, daz für uns chom unser getrewr Jórig der Heuslér und gab uns auf seinen halben tail der veste ze Pûrchstal der von uns ze lehen ist, und
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2