711 Anna verpindet mit sampt mir alles daz stêt ze haben daz vor geschriben stet; und ze ciner pezzern sicherhait und getzeugnüzze haben wir gepeten den erbern ritter hern Ulrich den Harrocher und Albrecht den Jagenrewter, daz si irew insigel gehangen habent ze zeug an den brief, der geben ist do man zalt nach Christs geburde dreutzehenhundert jare darnach in dem vier und sybentzigistem jare an sand Margareten tage der heyligen junchvrawen. Orig., Perg., die Siegel in bräunlichem Wachs; im fürstlichen Archiv zu Eferding. DCXCIX. 1374. 16. Juli. — Ileinrich von Schönau verleiht die Zehente zu Tann und Stickelberg an Paul den Fleischhacker, Bürger zu Wels, der selbe von Görgel dem Lederer, Bürger von Wels kaufte. ICI Hainreich ron Schónnaw vergich, daz Górgel der Ledrer pürger ze Wæls reht und redleich verkaufft und ze kauffen geben hat dem peschayden Paulen dem Eleischhacker purger ze Wæls seiner hausfraun und allen irn erben den zehent datz der Tann und den zehent datz Stickelperg gelegen in Talhaimer pfarr mit allen rehten und nûtzen als er in von mier ze lehen het, umb ain gelt dez er gantz und gar verriht und gewert ist. Und also han ich auch die vorgenanten zehent verlihen dem egenanten Paulen dem Fleisch¬ hacker und Michel seim prüder und allen irn erben sün und töhtern unverzigen meiner rehten die ich hintz allen andern mein verlehenten læuten han. Und pin auch der vorgeschriben zehent ir rehter herr und gewer also lehens reht ist und dez landes ob der Ens. Und dez allez zü ainem wauren (sic) urkünd gib ich in den prief versigelt und gevestent mit meim aigen anhangundem insigel, und dar zü mit dez erbern mans Dyctreich dez Haunolt insigel purger ze Wæls. Der prief ist geben da man zalt von Christus gepürt dreuzehen¬ hundert jar und dar nach in dem vier und sybentzgosten jar an dez heiligen herrn sand Fallenteins tag in dem snyt. Orig., Perg., im Stadtarchiv zu Wels mit Haunolt's Siegel — eine auf¬ recht stehende Haue — das andere abgefallen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2