Urkundenbuch des Landes ob der Enns

709 zalt nach Christi gepürd drewczehen hundert jar darnach in dem vier und sywenczkisten jar an sand Johannestag ze sunnwentten. Orig., Perg., zu Gleink. Von den fünf Siegeln sind die beiden letzten ver¬ loren gegangen; auf jedem der drei übrigen befindet sich im Mittelfelde der Schild der Familie Stadler zu Stadelkirchen — ein viereckiges Schloss mit angestecktem Schlüssel und herausgeschobenem Riegel. DCXCVII. Ekfrid der Marschalich verkauft an Perner den Zellhofer 1374. 24. Juni. — die Volmühle und drei Güter in der Pfarre Dimbach. Ich Ekkfrid der Marschalich und mit sampt mir all mein erbn wir verjehen, daz wir ze chauffen haben gebn di nachgeschribenn güet, von erst die Volmül und das güt auf dem mülperg und das güt in der Grub und das güt in der peunt all gelegen in Dünpekcher pharr und auch all lehen sind von den edeln herren von Volkenstorf von Kreutzen, dem erbern knecht Perner dem Zellhofer und seiner hawsfrawn Kathrein und alln irn erben umb zwainczig phunt wienner phenning der wir von in gantz und gar gericht sein ze rechten tegn an all schèden. Wir seinn auch des vorgenanten chauffs ir recht gewern für all ansprach wo in des not geschicht nach des landes recht ze Oesterreich, und was in daran abgeht mit recht, das sulln wir in ausrichtn auch nach des lands recht. Tettn wir aber des nicht, wes si sein dann schèden nêmen den ir ains pei sein trewn ungesworn gesprechen mag, dieselben schedn süllent si haben dacz uns und dacz unsern trewn und dartzù auf aller unser hab di wir do haben. Und daz daz also stet und untzerbrochn beleib darûber ze einem waren ürchünd dieser sach gib ich obgenanter Ekkfrid der Marschalich für mich und für alln mein erben in den brief ver¬ sigelten mit meinem anhangenden insigel, und sind der sach getzeugen mein lieber öheim Symon von Grub und der erber chnecht Leutolt der Stainrewter auch mit iren insigeln in an schaden. Geben an sand Johanis tag ze sunnwenden nach Christus gepürtt drewtzehen hundert jar und darnach in dem vier und sibentzi¬ gistem jare. Orig., Perg., im niederösterreichischen Landes- und Ständearchiv mit Nr. 875. — Alle Siegel fehlen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2