687 freyen rittermêzzigen aygens unser güt gelegen ze Lynthaym in Greymhartzsteter pharr in Wechsenberger grafschafft und alles daz das zu demselben güt gehöret, do man von alter untzher jerleich von gedient hat newn metzen chorns siben und zwaintzig metzen habern sechtzig wienner phenning ain schot harbs drew phunt pawmol zehen phenning für weihenachtprot sechs huener sechs chès und sechtzich ayr. Das vorgenant gût ze Lynthaim mit aller seiner zue¬ gehörung so vorbenant ist haben wier recht und redleich verchowfft und geben mit allen den nûtzen ern und rechten als wier es unver¬ sprochenleich in aigens gewer herpracht haben umb zway und dreizzik phunt wienner phenning der wier gantz und gar gewert sein, der erbern vrown Dyetmûten hern Hermans sêligen von Lanndenberkch wittiben zu den zeiten der hochgepornen fürstinne der hertzoginne in Osterreich hofmaistrinne die das vorgenant gût gechoufft hat umb ier ledigs verdients varund güt, und hat ouch dasselb güt durch ierer sel und durch Otten séligen des Pibers und aller ierer vordern seln hails willen gegeben recht und redleich zu sand Larentzen gotshaws ze Greimhartzsteten ewichleich dopey zebeleiben. Und wannd der vorgeschriben dienst der von alter auf dem vorgenanten güt gelegen ist demselben güt nach der egenanten vrown Djjetmúten sýnne und dunkchen ze swer etwevil gewesen ist, darumbe so hat si von gnaden durch ierer und des vorgenanten Otten des Pybers und aller ierer vodern sel willen den vorgeschriben dienst geringert und den allen gelazzen an dreitzehen schilling und zehen phenning wienner munzz geltes, die alle die die daz vorgenant gùt ze Lynthaim inne habent und besitzent nu und hynfür ewich leich davon dienen sullen alle jar an unser vrown tag als si geporn ist, und sullen die rayhen dem zechmaister des vorgenanten gots¬ hawses ze Greimhartzsteten wer der ye zu den zeiten ist, der so denselben dienst innemen und nyemant ander und sol davon jêrleich mit zehen schilling wienner phenningen ein ewigs liecht belæwchten vor sand Niclas altar in dem vorgenanten gotshaws. Denne die ubrigen drey schilling und zehen phenning geltes sullen gevallen zu einem ewigen jartag den man der obgenanten vrown Dijemüten und dem egenanten Otten dem Pijber und allen ieren vodern damit begeen sol in dem egenanten gotzhaws alle jar an sand Johanns tag der do ist an dem sechsten tag nach sand Philipps und sand Jacobs tag der zwelefpoten in sölher weise, das ein igleich pharrer desselben
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2