682 wann wir obgenant lant di zeit auch nicht aigener insigel gehabt haben, des hab wir gepeten den erbern Paulu den Chrautwurm di zeit stüzzler ze Chrems daz er der sach getzeug ist mit seinem anhangundem insigel. dorunder wir uns verpinden mit unsern treuen alles daz stet ze haben und ze volfuren daz vorgeschriben und benant ist an alles gewer. Der brief ist geben nach Christi gepurd dreu¬ tzehenhundert jar darnach in dem vier und sibentzigistem jar des erstenn suntags in der vasten. Orig., Perg., im Stiftsarchiv zu Lambach; das Siegel des Pfarrers in rothem Wachs beschädigt; das des Krautwurm ganz ruinirt. DCLXXVI. 1374. 25. Februar. Mautern. — Bischof Albert von Passau bezeugt, dass er den Johann von Schaunberg zum Priester geweiht habe. Nos Albertus Dei et apostolice sedis gracia episcopus Pata¬ viensis presentibus profitemur, quod anno domini millesimo trecen¬ tesimo septuagesimo quarto sabbato quatuor temporum quo canitur Intret, in Mawttorn nostre diocesis sacros clericorum ordines cele¬ brantes Johannem de Schawnberch ad titulum sui patroni in presbi¬ terum juxta formam ecclesie rite ordinavimus harum testimonio literarum, datarum sub secreto nostro anno die et loco prenotato. Orig., Perg., das in rothem Wachs auf der Rückseite aufgedruckte Siegel ist grossen Theiles abgefallen. Im fürstlichen Archiv zu Eferding. DCLXXVII. 1374. 14. März. — Ruger von Humrechtsried, Landrichter zu Schlierbach ver¬ kauft an Heinrich den Schuster von Waldenspach sein Gut daselbst. Ich Ruger von Humrechczried ze den zeiten lantrichter ze Slyerbach mein hawsfraw und all unser erben verjehent, daz wir ze chauffen geben haben Hainreich dem Schuchster von Wademspach seiner hawsfrawn und allen iren erben unser gut ze Wademspach, daz von meinem sweher säligen herchomen ist und da der alt Sighart aufgesezzen ist und auch mein freis aygen ist, umb sechs und cwain¬ czikch pfunt alter wienner pfenning, und han in auch daz selb gut geben mit allen eren rechten und nuczen und darzu gehôrt alz ez
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2