Urkundenbuch des Landes ob der Enns

676 wis zu verseczzen und zu verchauffen wem sew wellen oder wem sew verlust und irez geltez dovon wechomen, so . . ... gst mugen. und daz in di red also stät und unverchert weleib dar uber gib ich obgenanter Wernhart von Ayste . .. .. ritter in disen prief ver¬ sigelten mit meinen anhangunden insigel und mit meinez pruder Heinreichz von A. .. .. .. und Jacobz des Chirichperiger auch anhangunden insigeln, di si payd unverschaydenleichen zw mein ... . . nach meiner fleizzigen pet willen mier zu ainer geczewgnuzz an disen prief gehangen habend in un. ... .. . . . .n an schaden. Der prief ist geben nach Christi gepürd drewczehen hundert jar dar¬ nach in dem . . . . .d sibenczkisten jar dez negsten phincztagez vor dem prehentag. Orig., Perg., ohne Siegel, stark beschädigt, befindet sich in Privathänden. DCLXXI. 1374. 2. Februar. — Leutwein der Schiek, Bürger zu Steyr verkauft an den Bruder Ulrich den Kumberlein zu Garsten das Gut an der Oed bei dem Oed¬ graben in der Garstner Pfarre. ICH Lewtwein der Schikch purger ze Steyr und mein haus¬ fraw und mit sampt uns all unser erben wir verjechen umb daz guet genant an der Oed gelegen pei dem Odgraben in Gerstnèr pfarr daz unser vreys ledigs aygen ist, daz wier daz selb guet mit allen den eren rechten und nûczen di dar zü gehörent oder da von bechômen mügen, haben gegeben ze chauffen dem erbern geist¬ leichen mann hern Ulreichen dem Chumberlein conventtprueder in dem gotshaus ze Garsten umb vier und zwainczk phunt wienner phenning der wier von im gaucz und gar gewert sein und verricht, di im von ainem seiner besundern freunt in betrews weise wol getraws namen sind ingeantwurtt und geben ze behalten, und haben wier im daz selbe genant guet an der Od geben und geantwurtt aus unserr nutz und gwer alz wir ez inne gehabt haben in di sein also, daz wier fürbaz chain ansprach nicht mer dar auf haben schullen in dhainen wegen. Und schüllen auch desselben güetes sein gewer für all ansprach sein, wo im des not und durfft geschiecht nach dem landes recht ob der Enns und allz freys aygens recht ist. Taten wier des nicht, nem er dar über der vorgenant her Ulreich dhainen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2