371 egenanten dinst ist tausent phunt wienner phenning aus unser kamer, und sullen im di ersten tausent phunt von unns gefallen auf den nagstkunfftigen sand Michelstag und darnach alle jar auf sand Michelstag tausend phunt di im also jarlich aus unser kamer an alles sawmen und verziechen gefallen sullen ungeverlich und richtigklich, und welhes jars im das wider sein willen verzogen wurde was er dan mercklich schaden davon emphienge, den sullen wir im ablegen und widerkeren frewndtlich und gütlich an alles gevär. Und darumb zw urkund geben wir im disen brief besigelt mit unserm grossen anhangunden insigl, der geben ist zw Wienn an eritag nach sand Gregörgis tag nach Kristi gepürdt drewzechen hundertt jar und darnach in dem achtt und setzigistenn jar. Aus einem Inventarium Schaunberg’scher Urkunden — im Schloss zu Eferding — geschrieben auf Papier gegen das Ende des XV. Jahrhunderts. CCCLXXVII. 1368. 17. März.— Heinrich der Kersperger verkauft dem Ortolf an der Strasse ein Gut — die Sumermühle in der Pfarre Hargelsberg. ICH Hainreich der Chersperger mein hausfraw und unser paider erben wier verjehen, umb daz güetel genant di Sumermül gelegen pei Lantzenperg in Hédigeinsperger pfarr daz unser rechts vreys aygen ist, daz wier dasselb guetel mit allen den ern rechten und nůtzen so durich recht darzue gehórt alz wier ez inne haben gehabt, geben ze chauffen Artolfen an der Strazz zder zeit Gérstuer amman, seiner hausfrawn und ier payder erben aus unsrer nutz und gewer in di ier ledichleich umb fümfundzwaintzk pfunt pfening wienner munzz der wir von in gantz und gar gewert sein und ver¬ richt in sogetaner maynung, daz wier desselben genanten güetleins an der Sumermül schüllen ir scherm und ir gewer sein fûr alleu ansprach, alz solher gueter recht ist und des landes recht und gewonhait ob der Ens. Daz in daz allez von uns staet beleib und unverchert, darüber zu ainem urchund der worhait gib ich in obge¬ nanter Hainreich der Chersperger den prief versigelt mit meinem anhangunden insigel und mit meines lieben prueder insigel Artol/s des Chersperger, und zu ainer waren zeugnuss der handlung ver¬ sigelt mit der erbern lêwt insigel Otten des Stadler Niclas des 24°
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2