Urkundenbuch des Landes ob der Enns

362 Wilhering nostrum visitatorem gratiosum cum sua honorificabili congregacione, quatenus amore nostri majoris ob roboris firmitatem in munimentum singulorum prescriptorum ob mutue vicissitudinis complacentiam et indigentiam presentibus sua sigilla largiter hie appendant. Insuper nos frater Andreas abbas totusque conventus cenobii prelocuti in Wilhering patres ac visitatores veri et legittimi a primeva fundacione nostre predilecte filie monasterii supradicti in Hohenfurt per ipsos instanter pie et humiliter rogati et requisiti et ipsorum communibus supplicacionibus et postulacionibus rationabilibus devotis necessariis inclinati et provocati cum nostrorum sigillorum in hac pagina unanimi et deliberato consilio et consensu nostro appen¬ sione omnia et singula suprascripta pollicita legata testificata facta et acta quomodocunque vel qualicunque auctoritate visitatoria nostra perhenniter rata et grata inviolabiliter indicantes et per nos et nostros successores fideliter et firmissime approbantes. Datum et actum anno domini millesimo trecentesimo (sexagesimo octavo) Lxviij° in die purificacionis sancte Dei genitricis virginis Marie. Orig.. Perg., im Archiv zu Hohenfurt, mit drei weissen an Riemen hängenden Siegeln. CCCLXIX. 1368. 2. Februar. — Franz der Grazzer von Altenburg verkauft dem Heinrich von Jedendorf mehrere Gelddienste von Gûtern zu Wank und Ottenthal. Ich Franziscus der Grazzer von Alltnburch und all mein erben wir verjechen, daz wir unverschaidenleichen verchauft habn Hainreichen von Jedendorff und sein erbu unsers rechtn lechens mit unser pesten vreunt rat und gunst czu der czeit do wir ez wol mit recht getün mochten an czechen pfenig ayndlef schilling phennig gelts winner munizz di gelegen sint ze Wanch aut behaustem guet do ze den czeiten auf gesessen ist Nyclas der Peller und Niclas der Gresmer und sint ze lechen von dem edlen heren graf Ulreichn von Schawmberch, um aiudlef phunt wienner phennig der wir gancz und gar gericht und gewert sein, und achczechen schilling phennig gelez wienner munizz di gelegn sint ze Ottestal auf behaustem guet do ze den czeiten aufgesessen ist Wernhart und der Resch und auf dem Rantoltshof, und sint ze lechen von meim heren von dem elten von Ekartzań mit allu den nuczen und rechtn und darczue gehört alz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2