und darnach in dem siben und sehzigistem jare dez naksten pfintz¬ tages nach aller heiligen tage. Orig., Perg., mit vier anhängenden Siegeln, zwei in grünem und zwei in rothem Wachs; ein Siegel ist abgelöst. Im königlich baierischen allgemeinen Reichsarchiv zu München. COCLV. 1367. 6. November. Wien. — Herzog Albrecht an den Jans Trauner, dass alle Hausbesitzer zu Freistadt, ohne Geburts- oder Standesunterschied, zu den städtischen Lasten beizutragen haben. Wir Albrecht von Gottes genaden herczog ze Osterreich ze Steyr ze Khærnndten unnd ze Crain graff ze Tiroll etc. embielten unnsern getreuen lieben Jannsen dem Trauner haubtman, ze der Freinstatt oder wer da an unnser statt ist unnser gnadt unnd alles guett, wier empfelchen dier ernnstlich unnd wöllen, das du schaffest welch die sindt die heuser oder hôffe daselbst inn der statt habennt sy sein edl oder unedl ambtleut oder wie die genand sind unnd die mit der statt arbaitten, das dieselben auch mit der statt leiden unnd dulden und alle annder burger daselbs. Daran thuest du gænntzlich unnsern willen. Geben ze Wienn an sambstag vor Marttini Ixvijo- (millesimo trecentesimo sexagesimo septimo). D. Dux m. e. Wolfg. per C. norm. Came. Original im Freistädter Magistratsarchiv. CCCLVI. 1367. 12. November. — Anna Witwe Chunrats des Harder; Bürgers zu Wels. und ihre beiden Sähne versetzen dem Grafen Heinrich zu Schaunberg den ilnen von Rueger dem Schiffer verseteten Hlof zu Ratenolpholter. I Anna Chnratz dez Harder witib beillen purger ze Wels dem Got gnad. und ich Steffantund ich Pawl paid prueder ier sunn uni all unser erben wier vergehen, daz wier mit aller unser erben gutleichen willen und wortirecht und-redleichen gesatzt haben dem edellen und unserm gnaedigen herrn gnaf' Hainreichen van Schawnberkch und allen sein erben unsern hof ze Ratenolpholter, der unser satz gebesen ist von Ruegern dem Schiffer mit allen den ern und nuczen und rechten alz wier in cze satz inne haben gehabt cze
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2