spruch nicht müchten gesamen, so mügen und sullen si ainen obman nemen der in geistlichem gerichtt)sich verwiss, und waz der denn zwischen unser sprichet in den obgenanten sachen als vor beschriben ist, dopey sól iz gênzlich beleiben, und der spruch sol geschehen dacz auttarnwischenhinnund weichnachten di schirist chöment, und dieselben vier spruchlewt sullen di nucz derselben zehent innemen und auch di gewer derselben zehent, und wem si denn di gewer und auch di nûcz mit irm spruch ingeantwurtent derselbe tail sol dopcy beleiben, und swelher tail under uns den spruch oder dhains seiner artikel oder stukch uberfûr zepraech oder nicht stae hielt wenikch oder vil, der soll all sein recht an dem vorgenanten zchent haben verlörn und verliesen die er daran hat oder mucht gchaben, wo er daz furpringet oder fürpringen wolt an recht oder mit recht ez sey in geistlichem oder in wertlichem recht, und sol auch schuldig darzu beleiben że pen den vorgenanten spruchlewten zway hundert phunt wyenner phenning der si bechomen sullen und mugen von uns und von allem unserm gût wo wir daz haben mit unserm willen und gunst wi si wellent oder můgen. Und ob wir oder sew derselben unser spruchlewt ains oder ir paider nicht muchten gehaben, so mûgen wir an paiden tailen ander spruchlewt an derselben stat wol genemen als offt uns oder in des durfft geschicht. und süllen auch diselben allen und ganczen gewalt haben in aller weis als vor stet geschriben. Und des ze urchund geben wir den offen prief versigelten mit unsern paiden anhangunden insigeln, geben dacz sand Florian nach Christes gepürd drewezehen hundert jar darnach in dem syhen und sechezikisten jar an sand Michels tag. Orig., Perg.. im Archiv des deutschen Ordens zu Wien; Siegel fehlen. OCCXLIX. 12 nn1367. 4. October. — Das Kloster Baumgartenborg beiressend. bin Georg won Ghauxzendorf undisein hausfrau thuen chunt, das sye erkaufft haben ihren herren den Abbt und den Gottshaus ze Baungartenberg denihalbem hof ze Gnäuzzendorf. In Jahr 1367 am Ertag nach S. Michaeli. Urkunde nicht mehr vorhanden; Regest in Lebitsch Thes. mon. de m. pom.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2