Urkundenbuch des Landes ob der Enns

326 zwainczig mutt voythabern dacz Chótweig, und unser werde die gelegen sind ze Tulln und sind genant der Hiettlerwerd der Geyselwerd der Rorpausch der Goldhauf' und der Sulczwerde mit unser gunst und gutem willen geledigt und gelöst hat von Wilhelm von Erlbach und seinen brûdern umb fûmf hundert und zwelif pfunt wienner phenning die dieselben von Erlbach darauf gehabt habent. und darumb dy dieselben pfant gelost hetten von Eberharten von Dachsperg und von sein vettern, den sy von unserm lieben bruder herczog Rùdolff seligen versaczt warn. Davon sol der vorgenant Rorer und sein erben die egenanten gûter gult und werde furbazzer von uns in pfandsweis innhaben und niessen ane abslag der nucze als lang uncz daz wier unser bruder herczog Leupolt undunser erben sy der vorgenanten fûmfhundert pfunt und zwelf pfunt wienner pfenning genzleich verrichten und gewern. Mit urkunt diez briefs geben zu Wienn an critag vor sand Johans tag ze sunwenden anno domini millesimo trecentesimo sexagesimo septimo, Wolfgangus de Winden magister curie de Ried. Aus einem Codex des k. k. Hausarchivs. CCOXXXIV. 1367. 25. Juni. Salzburg. Erzbischof Pilgrim von Salzburg verleihet dem Bärger zu Lin Walchun Chôstel seinen lof und sein llaus zu Linz als Leibgeding. Wir Pilgreim von Gots gnaden erczbischof ze Salezburch legat des stûls ze Rom verjehen offenlich mit disem brief, daz wir unsern hof und haus ze Lincz dem beschaiden Walchinn dem Chóstlein burger ze Lincz Gerdrawten seiner hausfrown und Agnesen ir paider tohter zu iren tagen lazzen und gelihen haben mit der beschaiden, daz sev uns und unsern nachchômen mit demselben hof und haus mit chellern mit chasten mit stallung und mit allem dem das zu dem hof gehôrt wartten sûllen also, daz sev dhainerlay handlung in den chellern und chasten nicht haben sullen uncz unset wein und traid darin chômen. Was denn ûbriger cheller und gemach sint. da mugen sev iren frumen wol mit schaffen. Sev sullen uns auch denselben hof und das haus pawen mit einer guten newen stuben mit stallung zu sechczig pferden mit chamern und mit ainem

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2