318 haben in dem lant ze Osterreich oder wo wier es haben, do van in danne des landes fuerst und herre oder swer den gevalt an seiner stat hat mit unserm guetleichem willen phant schol haizzen antwuerten als verre, daz si der selben schaeden wider bechomen und gantz und gar verricht und gewert werden an allen chrieg, Und daz gelübe wier in alles staet ze haben und ze laisteu mit unsern trewen an aydes stat. Und daz der chauf und die wandlung furbaz also staet und untzebrochen beleib, so gebe wier in daruber den brief ich Ulreich ich Hans und ich Chûnrat wier drei brueder von Liechtenekke fur uns fur unser erben ze cinem waren getzeug der sache versigelt mit unser dreier aygen anhangunden insigeln, Und zu einer pezzern zeugnuzze mit hern Otten des Walder insigel und mit hern Eberharts von (happellen insigel zu den zeiten haubtman datz Ens und mit hern Otten von Volchestarff insigel und mit hern Hansen insigel von Trawn. Der brief ist geben noch Christes gepuerd dreuzechen hundert jar dornoch in dem syben und sechtzigistem jar an sand Jorgen tag Orig., Perg., mit vier hängenden Siegeln, die drei letzten abgefallen. Die Liechtenecker haben in ihrem Schilde drei im Dreiecke gestellte Kreise, auf dem Schilde einen Helm mit Helmdecke, auf dem abermal ein mit einem Baumzweige begränzter Ring steht. — Im Stiftsarchiv zu St. Florian. COCXXV. 1367. 4. Mai. — Neitz von Chunring vergleicht sich mit seinem Oheim Eber¬ hart von W'allsce betreffs der Forderungen an ihn als seinen gewesenen Vormund, nach der Uebergabe der leste Alhartsteig. ICI Neitz von Chunring vergich fur mich und alle mein criben offenlich, daz ich mich mit meim lieben ohaim hern Eberhart non Waltse haubtman ob der Ens und mit allen sein criben vreuntleich und liebleich bericht han nach meiner pesten und nachsten vreunt rat umb alle di vordrung di ich hincz im und hincz allen sein eribu gchabt han von des wegen, daz er mein leib und mein guet inne gehabt hat und das er mein verweser und phleger und mit vollen gwalt gewesen ist, und hat auch darinne ze lazzen und ze tuen gehabt. von desselben wegen hat mir und mein eribu der vorgenant mein ohaim her Eberhart von Waltse gegeben di rest Alhartzsteig mit aller czuegchorung alz er ez in aygens und lehens gewer von
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2