314 nüttz und darnach haben wir nichtes mer darauf ze sprechen weder wenig noch vil. und mügen den gelazzen fürbaz mit unserm gût¬ leichem willen wem si wellent. Wir haben sew auch dez vor ver¬ schriben gelts gantz und gar gericht und gewert an den gegenwür¬ ligem tag. Und zu urchund gib ich in vorgenanter Rüger von Alacht den prief versigelten mit meinem anhangundem insigel. Der geben ist nach Christs gepürd dreutzehenhundert jar darnach in dem siben und sechtzigistem jar an sand Gregori tag in der vasten. Orig.. Perg., das Siegel beschädigt. Im Stiftsarchiv zu Reichersberg. lail COCXXI. 1367. 14. März. — Peter der alte Herisinger Bärger zu Eus verkauft der Fra Anna Witre Jansens von Chunring seinen Zehent auf fänf Lehen in dem Ensdorf in der Pfarre St. Valentin um 22 Pfund Wiener Pfenning. IOH Peter der alt Herisinger purger ze Ens vergich offenbar mit dem brief, daz ich recht und redleich ze chauffen han geben mit meiner erben gutleichen willen der ersam vrawen vrawen Annen hern Jansen witiben von Chünrring, dem Got genad, und allen iren erben meinen zéhent auf fumf lehen gelegen in dem Enstorff'in Valteiner pfarr, der drew Muschartz dez Juden sint di er von Winchern gechaufft hat, und ains daz Hainreich Allman inne hat und ains daz der Hierzz inne hat, den ich ze lehen han gehabt von dem erwirding goczhaus ze Pazzaw, umb tzway und tzwaintzich pfunt wienner pfenning der ich von ir gantz und gar gericht und gewert pin. und sol auch ir den zchent vor dem herren auf geben. wann si mich vodert. wer aber daz, daz ir chain chrieg oder irrsal auf stundt von dez zehentz wegen mit recht von mir oder von meiner erben wegen, den sol ich ir aus richten. Und dez zu einem sichtigen waren urchund gib ich obgenanter Peter Herisinger ir den offen brief versigelten mit meinem anhangunden insigel wolbestettigt. und durch pesser sicherhait willen mit meins lieben ohaim Ulreichs dez Fumfehiricher zder zeit dez rates ainer ze Ens auhangunden insigel. Geben do man zalt von Christi geburd dreutzehenhundert jar und in dem syben und sechtziksten jar dez sunntags i der andern vastwochen. i o Orig.. Perg., beide Siegel verloren ; im Sehlossarchiv zu Eferding.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2