312 l. n¬ COCXVII. 1367. 7. März. Eberhart von Capellen, Hauptmann zu Ens verleiht Philipp dem Ponhalm den Hof und die Mâhle zu Hlag in der Pfarre Neukirchen an der lpf, welche Berthold der Leutzendorfer zurückgelegt hat. Ich Eberhart von Chappellen haubtman datz Ens ich vergich an dem brief. daz für mich chômmen ist Perchtold von Leutzendorff und sein hausvrowe Peterss und habent vor mier aufgeben und gemacht mit meinr hant hern Phylippen dem Pónhalm und allen sein erben als landes recht ist in Osterreich den hoff in dem Hay und di mull und di hoffstat dapei und allns (sic) daz daz ze recht darzue gehôrt ez sei versuecht oder unversuecht, und sind auch di vorgeschriben gütter gelegen in Newnchircher pharre auf der Yppff. und mit urchunt des briefs den ich versigelt han mit meinem anhangunden insigel, und der geben ist do man zalt von Christes gepurdt dreutzehenhundert jar darnach in dem siben und sechtziksten jar des suntags wann man singt invocavit me. Orig., Perg., mit dem Siegel Eberharts im Stiftsarchiv zu St. Florian. COCXVIII. i1367. 12. März. — Der Richter zu Linz bezengt, dass er dem Kloster St. Florian ein Haus im Urfahr, das ihm gerichtlich zuerkannt worden, überliefert und dass es davon das Burgrecht entrichtet hat. h bun lo i Ich Hainreich der Lonchseit zder zeiten richter ze Lyntz tin chund mit dem brief. daz di ersamen geistleichen herren di chórherren von sand Florian gesprochen habent mit dem rechten hintz dem haus an dem Urvar daz weylnt gewesen ist Hainreiahs an dem Urvar, also daz si mit rechtem recht mit frag und mit urtail vor méiner offenn schrann bechômen sind, daz ich sev dezselben haus geweltigt han und an nutz und gewer han gesatzt nach irr briefs sag den si mit der stat insigel daruber habent, und habent auch mier dez hertzogen purchrecht dez acht phenning sind davon geben. Und daruber ze ürchund gib ich in den brif gesigelten mit meinem insigel, der geben ist nach Christes gepurd drewtzechen hundert jar und in dem syben und sechtzkistem jar des vreitags in den vier tagen in der vasten. Orig.. Perg., das Siegel rückwärts aufgedrüekt, im Stiftsarchiv zu St. Florian.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2