Kosch Ernst - Die Exstiftskirche Garsten

waltigen, roten Marmorfarkophag liegt in voller Rüstung, von einem Engel am Haupte gestützt, die marmorne Gestalt des Ritters. Ueber ihm, zu leiner Rechten, erhebt lich auf vier Kugeln ruhend, eine Pyramide mit einem Ovalschild an der Stirnleite und zu leinen-Füßen steht ein marmornes, großes Kreuz. Eine marmorne Reliefplatte stellt diesen Ritter mit leiner Gemahlin Christine von Perkheim und leinen Söhnen Chriltoph II. und Wolf Christoph am Lebens¬ brunnen dar; aus der Seitenidunde Christi entlpringen die Wasser des Lebens. Gegenüber dielem Monumentaliverk stehen zwei Grabmäler mit überlebensgroßen Standbildern der Ver¬ storbenen. Sie sind der Erinnerung an Georg III. und Dietmar V. von Lolenstein gewidmet. Zu beiden Seiten der Standbilder streben Pyramiden zur Höhe, deren Sockeln mit Basreliefs aus dem kriegerischen Leben der beiden Ritter geschmückt sind. Die beiden Basreliefs des erlten Denkmals zeigen die Seeschlacht bei Lepanto und die Erstürmung einer Uelte, auf dem zweiten Grabmal erblicken wir die Belagerung von Wien und die Eroberung von Elleg. Der Sockel des erlten Standbildes ist auch geziert mit einem Relief, dar¬ stellend Erschaffung der Eva und Ende der Menschheit. An demlelben des zweiten Standbildes erblicken wir den Ritter Dietmar mit leinen drei Frauen und 17 Kindern. In der Mitte zwischen beiden Denkmalen ist ein vergoldeter Helm aufgehangen, den einst ein Lolensteiner bei einem Turnier in Linz 1521 getragen haben soll. Außer den bisher beschriebenen drei Grabmälern finden lich an der Wand aufgestellt noch 12 Grabsteine und einer ist im Boden eingelassen. Die zwei kleineren, unbeschriebenen lind die ältelten; lie entstammen dem 13. Jahrhundert. An der linken Eingangsleite ist der Gedenkstein des Bertold von Lolenstein (1352), des Gundacker (1374), des Hart¬ 24

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2