S. Leopoldi in Marmorstain außgehauen, aber im Angesicht verlezte Bildnuss, darbeÿ geschriben, S. Leopoldi ora pro nobis, und ein wenig oberhalb unter den stainern Pfeillern darauf die Orgl gebauet, ain außgehauene Bildnusß des Herrn Christi dar= beÿ geschriben, das alda das Englreichische Epitaphium seÿe welches der negst geweste Pfarrer Johann Widersperger renovieren lassen, wer aber diser Englreich gewesen, hab ich bißher nit gefunden S. Dorothe Altar in der Kirchen ist auch hinweeg kommen, darzue ain ewiges Liecht gestüft gewesen, mag villeicht der Sachsen zu Allmegg Stüft gewest seÿn, von denen ich finde, das sie in der Pfarrkhürchen alhier ihr Begräbnuß und ein ewiges Liecht darbeÿ noch ao. 1487 gehabt, davon aber auch kein Anzaigung mehr zu finden. S. Trinitatis Altar, so von der Schneiderbruederschaft ann. 1466 aufgerichtet worden, ist auch nit mehr alda, aber dessen Weÿhbriefs Abschrifft noch verhanden, darinen unter andern noch zu sehen das solcher Altar in honorem S. Leonhardi, S. Wolfgang, S. Pagrati des beichtiger S. Thorodea, und S. Apolonie gestüftet worden seÿ. Nach oben beschribener Fuxbergerischen Capellen sein zwischen der Sacristeÿ und des mittern Altar folgente Grabstain und Gedecht= nussen zu sehen gewest, Bernharten und Thoman den Luegern, deren der erste ao. 1415 der andere aber ao. 1454 Stadtrichter gewest, haben ihre Kinder und Enickhl ao. 1509 ain Grabstain mit dem Luegerischen Wappen aufrichten lassen beÿ der Sacristaÿ, alda auch Hansen Luegers der ao. 1551 gestorben Grabstain ligt, Michaeln und Hansen der Haimberger und ihrer Weiber zwen Grab= stain. Michael Obüst an S. Nicolaus Tag ao. 1528, Hans den 27. Febr. ao. 1555, Wolfgang Fladarn Obüst ao. 1461, Michael Graf Obüst ao. 1513, Stephan sein Sohn Obüst ao. 1523, zwen Grabstain. Georg Hirsch starb anno 1543. Auf seinen Grabstain stehet: Herr Gott laß dich erbarmen, das seuffzen der Armen. Georg Moser obiist eod. ao. 1505. Beÿ den Vorsterischen Altar an der Wandt ist Wolffen Urrckhauffen gewesten Stadtrichtern und Burgermaistern der an. 1588 den 18. April mit Todt abgangen, an Marmorstainern Epitaphium aufgericht worden, dan unter andern folgente Schrift: Qui virtute fai thalamo, qui clarus honore judicis hincetiam consulis officio. En vix lustra decem menses totidemus peregi mi tristis venit funebris hora viri, vivo in probe tamen parva, et sub capite tecta sola caro est, vivit spiritus ante deum. Tu corpus junges animæ, pie Christe Redemptor tu dabis eterna pace deoque frai. An den Pfeillern seÿnd folgente gemachte Tafeln und Epitaphia mit biblischen Historien und der abgestorbenen contra factura und ihren Wappen angehangen. Anno domini 1477 feria quarta post festam undecim millia virginum obiist nobilis dominus Nicolaus de prostana frater reverendi domini Joannis Episcopi Waradien et Comid Bihorien hic est sepultus, orate pro eo. Er im Küris knieendt gemahlt, halt darfür er seÿ an des Erzbischoffen Johannis, der damahl die Herrschaft Steÿr pfandtweis in gehabt, Hoff gewest, und alda gestorben, von disem Geschlecht prostana sollen die Herren von Khünwiz in Mähren ihr Herkhomben haben, die in notis super dubravium lib. 31 fol. 258 zu sehen. Fehrnner Hansen Rottallers, Hannsen Winckhlers, Stephan Engls, Lazari Scheuchls, Hansen Strassers, und Jacob Vischers alle des Raths thails geweste Stadtrichter und Burgermaisters Epi= taphia, Rottaller ist gestorben ao. 1558, Winckhler 1552, Engl 1573, Scheuchl 1561, Strasser 1568, Vischer 1612, dan beÿ den Prandtstötterischen Grabstain an der Seullen Hansen Vorsters und Anna seiner Haußfrauen, des jungen Hansen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2