Steyr Bildführer 1969

Heute ist das Schloß Eigentum der Bundesrepublik Öster- reich, und in den einst prunkvollen Räumen, die auch eine wertvolle Bibliothek aufweisen, haben sich verschiedene Behörden aufgetan. Zahlreiche Bilder von Antonio Galliardi und Carl v. Reslfeld sind bei dem Stadtbrande 1727 leider zugrundegegangen. In der ihrer Inneneinrichtung entblößten Schloß k a p e 11 e werden seit dem zweiten Weltkriege . standesamtliche Trauungen vorgenommen und kammermusi- kalische Veranstaltungen abgehalten. Mit reichem Barock- schmuck versehen ist das Hau p t p o r t a l im Innenhof. An der Südseite des Hofes gelangt man über einen herr- lichen Ar k ad e n g a n g, der den Burggraben überbrückt, in ein offenes Rondell, das zu beiden Seiten mit kostbaren barocken Schmiedeeisengittern (F e n s t er k ö r b e n) ge- schmückt ist. Dieses Südtor entläßt in Parkanlagen. Der einstige Stadtgraben, der sich an der einzigen von der Natur nicht geschützten Wes tseite der Stadt entlang der Berggasse bis zu dem schon vor mehr als hunder t Jahren abgebrochenen Pfarr- und St. Gilgentore hinzog, wurde 1871 zugeschüttet und auf dem dadurch entstandenen ebenen Gelände ein Stadtgarten, die sogenannte „Promenade", angelegt. Diese trägt den Namen der mit Steyr und seiner wechselvollen Geschichte engverbundenen Dichterin E n r i - c a v o n H a n d e l - M a z z e t t i , die während der Jahre 1905 bis 1911 hier wohnte und deren Romane „Die arme Margaret " und „Stephana Schwertner" im alten Steyr spielen. Der noch mit hohen Mauern umgebene N a tu r p a r k des Schlosses, der schon gegen das Ende des 15. Jahrhunderts angelegt wurde, ist nach dem ersten Weltkrieg der Öffent- lichkeit zugänglich geworden. Er birgt außer herrlichen Baumgruppen, weiten Wiesen und · einem an Seerosen reichen Teiche auch ein reizendes Gart enhaus im Rokokostil aus der Zeit um 1750. Wir durchschreiten diesen 52

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2