990 GRÜLL 1964, Nr. 104, 184 HILLE 1975, 220f. DEHIO 2020, 862 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rohrawiesing C. VISCHER 1669 D. 48129 KG Riedau, GST-NR 231/1 – 6, (nahe) Stieredt 4 E. X 23471, Y 350348 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage M/14/3 Riedau II (nztl. Schanzwerke) M/14/3 Schanzen: Das Erdwerk der 1702 aufgeworfenen Schanzen musste längst der Ackerkultur weichen, KG. Riedau. 1703 I.13. von den Truppen des Churfürsten Maximilian von Bayern erobert. Lit.: Strnadt, Peuerbach, S. 585. Lage: 11,5 v.u., 7,9 v.li.u. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. In der Detailkarte Riedau aus der Hoheneck'schen Relation von 1705 sind die österr. Schanzwerke entlang des Flusses Pram bzw. des Mühlbaches eingezeichnet. Die Befestigungen führten von der Liendlmühle (alte Adresse: Vormarkt Riedau 1) über das Ölschlagerhaus (alte Adresse: Riedau 4) bis zum Mayrhof zu Achleiten (alte Adresse: Habetswohl 11). In den Digitalen Geländemodellen sind keine Spuren mehr erkennbar. B. STRNADT 1868, 585 ROBL 2016 DEHIO 2020, 856 C. Detailkarte Riedau aus der Hoheneck'schen Relation von 1705 D. 48129 KG Riedau, GST-NR 1464, 1461, 1460, 1459, 1457, 107, 874, 110/1, 114/2, usw. E. 22306,51 / 351903,81 (Liendlmühle) 22107,41 / 351381,25 (Ölschlagerhaus) 22346,33 / 351129,64 (Mayrhof zu Achleiten) F. Nicht mehr erhaltenes Schanzwerk (evtl. untertägige Befunde) NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: M/14/4 Bauer am Berg A. In der Detailkarte Riedau aus der Hoheneck'schen Relation von 1705 ist wenige Meter südwestlich des bäuerlichen Anwesens vulgo Bauer am Berg in Berg 1 eine große Sternschanze eingezeichnet. Im LiDAR sind keine Spuren mehr erkennbar. B. ROBL 2016 DEHIO 2020, 856 C. Detailkarte Riedau aus der Hoheneck'schen Relation von 1705 D. 48129 KG Riedau, GST-NR 1356/1, 1355, (nahe) Berg 1 E. 22740,00 / 352026,90 F. Nicht mehr erhaltenes Schanzwerk (evtl. untertägige Befunde)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2