99 A/15/2 Herbstheim A/15/2 Herbstheim: Neben dem Ertlhaus in der O. Herbstheim, KG. Höhnhart, ist im Gelände noch das Erdwerk des Sitzes Herbstham erkennbar. 1503 Lorenz Herbshamer zu Herbsham. Quelle: oöLA, Schl.A., Hs 44, fol. 88. Lit.: Wening, Churbayr. Landbeschr., S. 53; Grüll, Innviertel, S. 177; Grabherr, Burgen, S. 48. Lage: 17,0 v.o., 10,1 v.r.o. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das postulierte „Erdwerk des Sitzes Herbstham“ ist nicht vorhanden, das als Lagestelle genannte „Ertlhaus“ nicht eruierbar. Das Schlösschen befand sich offensichtlich beim Anwesen in Herbstheim 1 und wurde im Jahre 1811 abgetragen. Im Josephinischen Lagebuch von 1787 ist hier ein nicht näher bezeichnetes Gebäude angeführt, das dem Grafen von der Wahl gehörte, und das höchstwahrscheinlich den Sitz Herbstheim darstellt. Auf der mutmaßlichen Lagestelle befand sich zuletzt ein aus den 1950/60er Jahren stammendes Einfamilienhaus. Angeblich sollen sich im Hausgarten verstürzte Kelleranlagen des ehem. Sitzes erhalten haben. Das Gebäude in Herbstheim 1 wurde um 2022 abgebrochen und das Gelände planiert. B. WENING 1721, 35 SCHRÖTTER 1779, 20f. STRNADT 1913, 680 [372] SCHIFFMANN 1935a, 455 SCHIFFMANN 1940, 230 GRÜLL 1964, Nr. 43, 177 REITINGER 1968, 192 DEHIO 2020, 449 C. D. 40209 KG Henhart, GST-NR 1139/1, 1139/2; (nahe) Herbstheim 1 E. -4898,08 / 337245,84 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage A/15/3 Höhnhart I A/15/3 und A/15/4: Im Ortsbereich von Höhnhart, KG. Höhnhart, hat es zwei von einander unabhängige Sitze gegeben; einer der beiden Sitze war der heutige Gasthof Gramiller, der andere das Bräuhaus. 1524 Wolfgang Schweikersreiter zu Henhart hat Sitz vnd Hofpau, aber keine Hofmark; 1597 Wolf Christoph von Elreching hat zu Henhart einen hölzernen Edelmannsitz; 1597 Henhart, ein hölzerner Edelmannssitz mit Hofpau, gehört dem Domkapitel zu Passau vnd ist diezeit dem Christoph Sterrer verleibgedingt. Quelle: Bayrische Landtafel. Bayr. HStA, München. Lit.: Strnadt, Grenzbeschreibungen von Landgerichten d. Innviertels, S. 371 (Abhandl. z. hist. Atlas); Grüll, Innviertel, S. 177; Grabherr, Burgen, S. 48; Feichtenschlager-Maier, D'Innviertler Roas, S. 248. Lage: 18,8 v.o., 9,6 v.r.o. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz Henhart ist im Gasthof Gramiller in Höhnhart 27 aufgegangen. Bei dem heutigen Gebäude handelt es sich um einen Nachfolgebau. B. WENING 1721, 14 SCHRÖTTER 1779, 20 STRNADT 1913, 679 [371] SCHIFFMANN 1935a, 481 NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 80, 22 BAUMERT ²1985, 18 DEHIO 2020, 448
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2