987 E. 14006,14 / 370070,83 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage M/13/6 Sumetsrad M/13/6 Sumetsrad: Erdsubstruktion der Burg Sunersreut beim Bh. Hofer, O. Sumetsrad, auf den Grundparzellen Nr. 1196, 1197, 1207, 1208, 1216, 1223 und 1224 der KG. Grünberg. 1200 Dietricus nobilis vir de Sunigertesreut. Quelle: oöUB I/426. Lit.: Lamprecht, Archäologische Streifzüge (oöLA, Bibl. I 93). Lage: 8,5 v.o., 5,0 v.r.o. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Auch von dieser Burgstelle hat Johann Lamprecht eine ausführliche Beschreibung sowie eine gute Skizze angefertigt: „Burgstall Sumersrad bei Rainbach Tab: B. fig: III. Eine Stunde oberhalb Hundshof liegt der Pfarrort Rainbach, wo noch um das J. 1700 ein von Holz gebautes Schlößchen innerhalb eines Ringweihers stand, wie auch in dem nahen Hauzing. Das Thal dort verenget sich, u. theilt sich in mehrere Waldschluchten auseinander; ¼ Stunde oberhalb Rainbach ästet vom Thale des Rainbaches eine waldbewachsene Schlucht ab, welche eine Tiefe von 12-14 Klft. u. eine Breite von 20‘ hat, u. am Südrande dieser Schlucht findet sich die Lagestelle eines ehemaliges Schlosses welches als der Sitz der einstigen Herren v. Sungartsriut, Sungartesreut – heute Sumersrad - a. 1120, 1200, 1230 urkundlich genannt wird, somit noch im Mittelalter bestanden hat. Bei a stand das eigentliche Schloß; b. b sind Vertiefungen, in welchen noch Materiale ersichtlich ist, u. die durch Aushebung der Mauerfundamente entstanden sind; vor dem J. 1760 ragten die Mauern noch 15-18‘ über dem Boden auf, u. aus den Steinen derselben baute sich der Besitzer des Hofergutes 2 Stallungen. – c wahrscheinlichst der Schloßbrunnen; die innere Vertiefung hat noch 10‘, die innere Weite 15‘, der umgebende Dammaufwurf 2‘ Höhe, 4‘ Breite; dieser Theil der Burg ist ein ... von 60 Schritten Lange u. 40 Schritten Breite. d. der zweite Theil des Schlosses, 40 Schritte lang, 26-28 Schritte breit, gehörte für die Nebengebaude; e unterer Theil des Schlosses, welcher nach abwärts wallartig verlauft, f. der äussere Graben, etwa 400 Schritte lang, 24‘ breit, 24-30‘ tief; g. innere Quergraben deren Tiefe zwischen 7-18‘, deren Breite zwischen 20-26‘ variirt. Das nahe gelegene Hofergut scheint als der zum Schloß gehörige Wirtschaftshof auch von Wall u. Graben umgeben gewesen zu sein.“ Spärliche Spuren des Sitzes sind auf dem Sporn wenige Meter nördlich des Anwesens vulgo Hofergut zu Hof in Sumetsrad 17 erkennbar (KG Grünberg, GST-NR 188). B. LAMPRECHT 1870/76 SCHIFFMANN 1935b, 476 REITINGER 1968, 343 https://de.wikipedia.org/wiki/Burgstall_Sumetsrad C. Planskizze von Johann Lamprecht (Tab. B, Fig. III) D. 48214 KG Grünberg, GST-NR 188; (nahe) Sumetsrad 17 E. X 15621, Y 369357 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) M/13/7 Salching (Salling) M/13/7 Salching: Der Sitz Salching befand sich in der O. Salling, KG. Grünberg, auf den Grundparzellen Nr. 267, 268, 269 (Teich) bzw. steht das Haus Nr. 2 teilweise auf der Lagestelle. 1485 XII.5. Jörg Salchinger zw Salching. Quelle: oöLA, Neugeord. UR, Urk. Nr. 144. Lage: 5,8 v.o., 5,8 v.r.o. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2