Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

977 OG Mayrhof DATENSATZ / DATENSÄTZE IN KORREKTE GEMEINDE TRANSFERIERT: Hochhaus (Mayrhof) M/6/3 Hochhaus: Das Haus Nr. 8 der O. Mayrhof, KG. Maasbach, trägt den Hausnamen „Hochhaus“. 1788 auf dem Hochhaus. Quelle: oöLA, Jos. Lagebuch Bd. 203 (St. G. Mayrhof). Lage: 21,3 v.u., 11,7 v.r.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag bezieht sich auf das Anwesen vulgo Hochhaus (Kerschmannsölden, Kerschmannpoint) in Mayrhof 8. Baumerkmale eines Sitzes sind äußerlich nicht erkennbar. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Maasbach) ist falsch, das Gebäude liegt in der KG Mayrhof. B. SEDDON 2009, 1344f. C. D. 48227 KG Mayrhof, GST-NR 136/2, Mayrhof 8 E. X 12346, Y 356366 F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar Mayrhof M/6/4 Burgstall: Nächst dem Bh. Mayerhofer und der O. Mayrhof, KG. Maasbach, befindet sich die Lagestelle eines Sitzes, Flurname „Burgstall“; eingetragen in der Josefin. Militärkarte, sonst keine Beurkundung. Quelle: Josefin. Militärkarte, Blatt Innviertel Sektion E. Lage: 22,2 v.u., 12,4 v.r.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. In der Josephinischen Landesaufnahme (1775–1777) ist der auffällige Flurname „Burgstall“ auf dem Areal nordwestlich des Anwesens vulgo Mayrhofergut in Mayrhof 1 eingetragen. Positive Geländemerkmale eines ehem. Sitzes bzw. einer ehem. Wehranlage sind allerdings weder in historischen Kartenwerken (Urmappe) noch im LiDAR erkennbar. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Maasbach) ist falsch, das Mayrhofergut und das umgebende Areal liegen in der KG Mayrhof. B. SEDDON 2009, 1344f. C. D. 48227 KG Mayrhof, GST-NR 75, 71, 55/1, usw. 48227 KG Mayrhof, GST-NR 99, Mayrhof 1 E. 11680,11 / 356952,74 11914,93 / 356756,42 (Mayrhof 1) F. Fragliche / Mögliche Befestigung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2