96 NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: A/14/6 Alte Schanz A. In der Josephinische Landesaufnahme (1775–1777) ist gegenüber der bayerischen Herzogsstadt Burghausen ein weitläufiges Schanzwerk eingezeichnet, das hier als „Alte Schanz“ bezeichnet wird. Es dürfte sich am Rand der Hochterrasse des Inn befunden haben, und bis zum Althalergut in Duttendorf geführt haben. Positive Geländemerkmale der Alten Schanze sind im LiDAR nicht mehr erkennbar. B. C. D. 40325 KG Unterkriebach E. -36863,89 / 335471,53 -36830,82 / 335836,66 F. Nicht mehr erhaltenes Schanzwerk A/14/7 Salzachring A. In der Franziszeischen Landesaufnahme (1809–1818) ist auf dem nach drei Seiten steil abfallenden Sporn oberhalb des Salzach-Tales eine Befestigung eingezeichnet. B. C. D. 40325 KG Unterkriebach, GST-NR 937/9, 937/23 E. -35993,50 / 336530,50 F. Fragliche / Mögliche Befestigung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2