944 Frühjahr 2010 konnte man bereits einige neue Forstbringungswege beobachten, die das Flurdenkmal erheblich beschädigt haben. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Großwaging) ist falsch, der Burgstall liegt in der KG Diersbach. B. LAMPRECHT 1870/76 MÜLLNER 1885, Nr. 2, 75 SZOMBATHY 1909, 191ff. SCHIFFMANN 1935b, 373 (Gschloß in der Schnelzen) SCHIFFMANN 1935b, 495 (Walleck) SCHIFFMANN 1940, 415 REITINGER 1968, 59 STEINGRUBER 2011, 9 DEHIO 2020, 245 https://de.wikipedia.org/wiki/Burgstall_Waldeck_(Diersbach) C. Planskizzen von Alfons Müllner (Fig. 21) und Johann Lamprecht (Tab. E, Fig. III) D. 48107 KG Diersbach, GST-NR 474, 475 E. X 17956, Y 366497 (ehem. Wirtschaftshof) X 17961, Y 366432 (Burgstall) F. Burgstall NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: M/4/6 Diersbacher Feld I A. In der Urmappe sind zwei auffällige, viereckige Strukturen eingezeichnet, die mglw. als neuzeitliche Schanzwerke zu interpretieren sind. B. C. D. 48107 KG Diersbach, GST-NR 990, 992 E. X 17156, Y 364162 F. Fragliche / Mögliche Befestigung M/4/7 Diersbacher Feld II A. B. C. D. 48116 KG Kalling, GST-NR 89 E. X 16819, Y 363627 F. Fragliche / Mögliche Befestigung M/4/8 Brunnern (Burgholz, Hubholz) A. Johann Lamprecht erwähnt einen „Burgstall Burgholz“, der sich in dem Waldstück nordwestlich des Weilers Brunnern befinden soll. Die vermuteten Befestigungen sind aufgrund der Auswertung der ALS-Daten als natürliche Terrainformungen (sog. Erosionsrinnen) zu taxieren.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2