938 X 36411, Y 366012 (Graben 8) F. Nicht lokalisierter Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage M/25/7 Ort M/25/7 Ort: Der Sitz Ort in der O. Ort, KG. Oberaichberg, ist nicht lokalisiert, dürfte aber mit oder beim Bh. Mayr zu Ort anzunehmen sein. 1300 V.1. Vlrich vnd Arnolt von Ort. Quelle: Mon. Boic. 30/2, S. 2. Lit.: Strnadt, Peuerbach, S. 368. Lage: 9,7 v.o., 5,8 v.r.o. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist mglw. mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Mayr in Ort 2 zu identifizieren, welches spätmittelalterliches Mauerwerk aufwies. B. SCHIFFMANN 1935b, 229 C. D. 48013 KG Oberaichberg (??) E. X 34105, Y 368569 F. Nicht lokalisierter Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage M/25/8 Pasching M/25/8 Pasching: Der Sitz zu Pasching ist dem Bh. Bauer zu Pasching (Haus Nr. 4), O. Pasching, KG. Wesenufer, und dem verworfenen Erdwerk auf der Grundparzelle Nr. 1264 gleichzusetzen. 1281 IX.9. Herr Fridreich von Paesching; 1300 V.1. Fridrich von Päsching; 1399 IV.24. Sicz vnd hof zw Paeschingeraw des Görig Paschinger; 1419 VIH.25. Bischof Georg II. von Passau kauft von Andre dem Nuernberger den „Sicz vnd hof Paeschingeraw niderhalb Passaw auf der Tunaw gelegen“. Quellen: Heider, Regesten/ Abteiland, S. 16, Nr. 8 und S. 24, Nr. 33; Mon. Boic. 30/2, S. 2; Regesta Boic. B·d. 11, S. 320. Lage: 16,8 v.o., 1,6 v.li.o. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag bezieht sich auf das Anwesen vulgo Rohrergut zu Rohret (Häusl zu Strass, Paurngut) in Pasching 4, das sich etwa 0,5 km südwestlich des Weilers Pasching befindet. Das postulierte „verworfene Erdwerk“ ist nicht vorhanden. Aufgrund des Namens (- mhdt. ouwe/aw bezeichnet ein von Wasser umflossenes Stück Land -) und der urk. Nennung von 1419 dürfte der Sitz eher an der Donau, unterhalb der bayerischen Stadt Passau, zu lokalisieren sein. Die Identifizierung mit dem Innviertler Weiler Pasching, der sich auf der Hochfläche des Sauwaldes befindet, ist daher zu problematisieren. B. SCHIFFMANN 1935a, 64 C. D. 48022 KG Wesenufer (??) E. X 37571, Y 364685 F. Nicht lokalisierter Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage M/25/9a Wesen I (Oberwesen) M/25/9 Wesen: Ruine der Burg Wesen, auch Wesenstein genannt, in der O. Graben, KG. Wesenufer; durch moderne Aufbauten verunstaltet. Die Ruine des Turmes oberhalb der Straße. Ca. 1125 Manegoldus de Wesene; 1140 Manegolt de Wesen. Quellen: oöUB I/541 und II/725. Lit.: Pillwein, Hausruckkreis, S. 256; Guby, Denkmale im Bez. Schärding, österr. Kunsttop. Bd. XXI, S. 63; Grüll,
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2