Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

937 A. Der als Mayerhofschlößl bezeichnete Sitz befand sich im sog. Moarhofweiher, etwa 70 m südwestlich der kath. Pfarrkirche hl. Stephan in Andorf. Die relevanten Parz. Nr. des Franziszeischen Katasters sind 1049, 1050 (Inselburgstall), 1448 (Teich), 82 (ehem. Sitz). Im Alten Grundbuch (179093 angelegt) wird hier das Braitenhaus in Andorf 56 (alte Adresse!) angeführt, offensichtlich ein Nachfolgebau des abgebrannten Schlösschens. Das Areal ist heute eine planierte Wiese, positive Geländemerkmale des Sitzes sind nicht mehr erkennbar. B. PILLWEIN 1832, 383 LAMPRECHT 1876, 66ff. C. D. 48104 KG Andorf, GST-NR 1449/1; (nahe) Kirchenplatz 6 E. X 18128, Y 359234 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) M/2/3 Haitzing (Heitzing) M/2/3 Haitzing: Der Sitz zu Haitzing, mit Hofmarksrecht begabt, steht in der O. und KG. Heitzing, als Haus Nr. 3, genannt „Schlößl“, neben dem ehemaligen Bauhof „Schloßbauer“ mit der Hs. Nr. 2. 1424 Michel, Bartlme, Hanns vnd Steffan die Pawr zw Haiczing, Thomandes Pawr sel. süne; 1472 IX.10. Edel vest Wallther Pawr zu Haytzing; 1779 Hofmarch und Schloß Haizing. Quellen: Pfarrarchiv Andorf, Urkunden; oöLA, Dipl. XXIV/121 und NE Hs 177 (Trauner, Ortsverzeichnis des Innviertels). Lit.: Lamprecht, Andorf, S. 30; Pillwein, Innkreis, S. 384; Grüll, Innviertel, S. 176. Lage: 24,0 v.u., 1,9 v.r.u. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde und die Adresse(n) sind falsch. Der Sitz zu Haitzing ist mit dem heute nicht mehr vorhandenen Anwesen in Heitzing 1 (alte Adresse!) zu identifizieren. Das Gebäude wird im Alten Grundbuch (1790-93 angelegt) explizit als „Schloss“ angesprochen. Als Besitzer wird Johann Mühlleitner angeführt. Wenige Meter nordwestlich befand sich das bäuerliche Anwesen vulgo Schlossbauer in Heitzing 3 (alte Adresse!), welches der kleinen Herrschaft als Meierhof diente. Auch dieses Gebäude ist heute nicht mehr vorhanden. Zu der kleinen Herrschaft gehörten auch eine Mühle (Heitzing 4) und eine Wirtssölden (Heitzing 5). Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Heitzing) ist falsch, Sitz und Meierhof lagen in der KG Schulleredt. B. WENING 1721, 23 SCHRÖTTER 1779, 19f. SCHIFFMANN 1935b, 364 GRÜLL 1964, Nr. 41, 176 BAUMERT ²1985, 52f. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Haitzing C. D. 48131 KG Schulleredt, GST-NR 2445/2, 2400, 2446 E. X 17772, Y 357851 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) M/2/4 Rablern M/2/4 Rablern: Beim Hofbauerngut in Rablern Nr. 9, KG. Kurzenkirchen, ist auf der Grundparzelle Nr. 3146 das Erdwerk des Sitzes Rablern erkennbar. 1588 Pernhart Hacklöder zu Rablern; 1817 Rablern,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2