936 M/25/3 Oed (Teuchthäusl am Burgstall) M/25/3 Oed: Die Lagestelle des Sitzes Oed, dessen Erdwerk ziemlich verflacht ist, befindet sich beim Teichthäusel, Haus Nr. 5 der O. Edt, KG Oberaichberg. 1296 Her Hainrich von Oede; 1334 VI.24. Hainreich der alt von Oed vnd Pernhart sein sun; 1413 Jörg Öder hat zu Lehen „dacz oed pei Wesen gelegen in Waldkircher pharr“. Quellen: oöLA, Dipl. II/215; oöUB VI/127; oöLA, Schaunberger LB, fol. 1 (Pa II/18). Lit.: Strnadt, Peuerbach, S. 222 und 366. Lage: 11,1 v.o., 5,0 v.r.o. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz der Oeder befand sich in der heute noch erkennbaren Mulde in dem Weiler Edt, zwischen den Anwesen vulgo Hofstatt (Edt 4) und vulgo Bauerngut (Edt 1). Im Franziszeischen Kataster scheint hier ein kleines Gebäude auf, das als Teuchthäusl am Burgstall bezeichnet wurde (alte Adresse: Edt 5). Es dürfte sich bei dem Häusl um den umgebauten Sitz Oed gehandelt haben. Nach Oskar Hille brannte das Gebäude im Jahre 1907 ab. Offensichtlich wurde damals auch der Weiher zugeschüttet. In den Digitalen Geländemodellen sind kaum Spuren des ehem. Weiherhauses mehr erkennbar. B. STRNADT 1868, 366 SCHIFFMANN 1935a, 238 GRÜLL 1964, Nr. 16, 173 REITINGER 1968, 447 HILLE 1975, 175f. ZAUNER 1993, 164ff. C. D. 48013 KG Oberaichberg, GST-NR 188 E. X 34610, Y 367960 F. Nicht mehr erhaltener Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) M/2/4 Hochhaus M/2/4 Hochhaus: Das Haus Nr. 2 der O. Erleth, KG. Oberaichberg, trägt den Hausnamen „Hochhaus“. 1787 Hochhaus; 1825 Hochhaus; sonst keine Beurkundung (wahrscheinlich im Zusammenhange auf den Sitz Hub). Quellen: oöLA, Josefin. Lagebuch, StG. Aichberg und Franz. Kat. KG. Oberaichberg. Lage: 15,8 v.o., 1,8 v.r.o. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag bezieht sich auf das landwirtschaftliche Anwesen vulgo Dieplingergut in Erledt 2, das auch als Hochhausergut bezeichnet wurde. Merkmale eines Sitzes sind nicht erkennbar. B. JANDAUREK 1951, 227 REITINGER 1968, 447 C. D. 48013 KG Oberaichberg, Erledt 2 E. X 37461, Y 365405 F. Kein Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar M/25/5 Wesenberg M/25/4 Wesenberg: Erdsubstruktion der Burg Wesenberg auf einem Hangsporn zur Kesselbachschlucht, von 5 halbkreisförmigen Gräben geschützt, nächst dem Bh. Wesenberger, O. Wesenberg, KG. Oberaichberg. 1296 XII.11 Perchtold von Wesenberg verkauft das „Purchstal ze Wesenberch“; 1321 XII.6. Erchenger von Wesen vermacht seinem „Oehaim Hadmar von Waldekk daz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2