Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

930 22 OG Suben M/22/1 Suben M/22/1 Suben: Der Komplex der Männerstrafanstalt (Arbeitshaus) beherrscht den ganzen Ort Suben, KG. Suben. Bis zur Klosteraufhebung 1787 Augustiner-Chorherren Stift, gegründet ca. 1050 aus der Burg Suben. Quelle: oöUB I/425 und Apian, Annales, f. 532; Mon. Boic. IV/525. Lit.: Wening, Churbayrische Landbeschreibung, S. 49; Pillwein, Innkreis, S. 416; Lamprecht, Schärding, 2. Bd., S. 288; Guby, Denkmale i. Bez. Schärding, Österr. Kunsttopographie Bd. XXI, S. 213; Grüll, Innviertel, S. 186. Lage: 19,3 v.o., 14,3 v.li.o. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das ehem. Augustiner-Chorherrenstift (heute Gefängnis bzw. Strafanstalt), das sich auf der Lagestelle der Burg erhebt, steht unter Denkmalschutz. Von der Vorgängeranlage sind offenbar keine Reste mehr erhalten. B. SCHIFFMANN 1935b, 474 NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 2, 13 KLEINHANNS 1984 BAUMERT 1985, 65f. POLLAK 2000, 379 C. WENING 1721 D. 48241 KG Suben, Suben 1 E. X 7186, Y 363802 F. Nicht mehr erhaltener Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) M/22/2 Etzelshofen M/22/2 Etzelshofen: In der O. Etzelshofen, KG. Suben, befand sich ein nicht lok. Sitz. Ca. 1160 Dietmarus de Hezlinshoven. Quelle: oöUB I/324. Lit.: Haberl, Heimat, Jg. 1911, F. 8, S. 118. Lage: 21,6 v.o., 15,6 v.li.o. (29). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist in der Ortschaft Etzelshofen nicht eruierbar. B. SCHIFFMANN 1935a, 273 C. D. 48241 KG Suben E. X 7687, Y 362715 (Etzelshofen) F. Nicht lokalisierter Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2